KTM
1290 Super Duke GT
KTM
990 Duke
UVP | 22.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
- Bäriger Motor
- Reichhaltige Zubehörauswahl
- Sehr gute Serienausstattung
- Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Straffe Sitzbank
- Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 234 | kg |
Radstand | 1.482 | mm |
Radstand | 1.482 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder, 4-Takt, 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 175 PS bei 9.750 U/Min | |
Drehmoment | 141 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 260 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 156)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Duke GT vs. KTM 990 Duke - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 1290 Super Duke GT und die KTM 990 Duke unter die Lupe. Beide Motorräder stammen aus dem Hause KTM und bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Zielgruppen an. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Modelle genauer an.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihr sportliches und zugleich tourenfreundliches Design. Mit ihrer komfortablen Sitzposition und dem aerodynamischen Verkleidungskonzept ist sie ideal für lange Touren. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 990 Duke als Naked Bike mit aggressivem Look. Ihre aufrechte Sitzposition und der minimalistische Stil machen sie perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.
Leistung und Motor
Die 1290 Super Duke GT ist mit einem kraftvollen 1301 ccm V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, vor allem auf der Autobahn und bei Überholmanövern. Die KTM 990 Duke hingegen verfügt über einen 999 ccm V2-Motor, der ebenfalls respektable Fahrleistungen bietet, aber nicht ganz mit der Super Duke GT mithalten kann. Hier zeigt sich, dass die Super Duke GT eher für sportliche Langstreckenfahrten ausgelegt ist, während die 990 Duke mehr für den Einsatz in der Stadt konzipiert wurde.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die 1290 Super Duke GT ihre Stärken in Stabilität und Komfort auf langen Strecken. Federung und Dämpfung sind tourentauglich ausgelegt und sorgen auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein angenehmes Fahrgefühl. Die KTM 990 Duke hingegen punktet mit agilem Handling und hoher Wendigkeit, was sie zum idealen Partner für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten macht. Hier ist die 990 Duke die klare Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad bevorzugen.
Ausstattung und Technik
Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit einer Vielzahl technischer Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über ein modernes ABS-System, verschiedene Fahrmodi und eine elektronische Dämpferverstellung. Auch die 990 Duke bietet eine solide Ausstattung, allerdings ohne die umfangreichen elektronischen Helfer der Super Duke GT. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Komfort legen, ist die 1290 Super Duke GT die bessere Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis ist die KTM 990 Duke die günstigere Variante. Sie bietet viel Fahrspaß zu einem attraktiven Preis, während die 1290 Super Duke GT in einer höheren Preisklasse angesiedelt ist. Allerdings bekommt man hier auch mehr Leistung und Ausstattung, was für viele Biker den Aufpreis rechtfertigt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Duke GT und der KTM 990 Duke stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die 1290 Super Duke GT ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die nicht auf Komfort und Technik verzichten wollen. Sie bietet überlegene Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zum Erlebnis macht.