KTM

KTM
1290 Super Duke GT

Royal Enfield

Royal Enfield
Classic 350

UVP 22.499 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 5.090 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Die bequeme Interkontinental-Rakete aus Österreich im Test
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue Retro-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
  • Bäriger Motor
  • Reichhaltige Zubehörauswahl
  • Sehr gute Serienausstattung
  • Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Straffe Sitzbank
  • Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • solide Bauweise
  • sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
  • schöner Einzylinder-Sound
  • einfache Bedienung, nichts lenkt ab
  • Haupt- und Seitenständer Serie
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • Schalthebel etwas zu tief angebracht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht234kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht195kg
Radstand1.390mm
Länge2.145mm
Radstand1.390mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder, 4-Takt, 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung175 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment141 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite400km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 156)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/80-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!
 
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.349 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.500€
  • Baujahre: seit 2016
  • letztes Facelift: 2022
  • Farben: orange, orange & orange

Fazit - was bleibt hängen

So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.090 €
  • Verfügbarkeit: ab 01/2022
  • 7 Farben: Halcyon Black, Halcyon Green, Halcyon Grey, Dark Stealth Black, Dark Gunmetal Grey, Chrome Red, Chrome Bronze

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke GT vs. Royal Enfield Classic 350 - Ein Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als einen Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der KTM 1290 Super Duke GT und der Royal Enfield Classic 350. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches für wen das Beste ist.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Duke GT präsentiert sich als sportlicher Tourer mit aggressivem Design und moderner Linienführung. Sie ist für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die sowohl auf der Straße als auch auf längeren Touren sportliche Performance suchen. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel genug für längere Touren.

Im Gegensatz dazu steht die Royal Enfield Classic 350, die durch ihr nostalgisches Design und ihre klassische Linienführung besticht. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das Retro-Feeling schätzen und gerne entspannt unterwegs sind. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie perfekt für entspannte Ausfahrten macht.

Motor und Leistung

Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht ihn zu einem echten Kraftpaket, das sowohl auf der Autobahn als auch in kurvigen Landschaften glänzt. Die Beschleunigung ist spritzig und die Fahrdynamik auf hohem Niveau.

Die Royal Enfield Classic 350 hingegen hat einen kleineren, aber dennoch soliden Motor, der für entspanntes Fahren ausgelegt ist. Die Leistung ist für den Stadtverkehr und gemütliche Landstraßenfahrten ausreichend, aber nicht mit der Kraft einer KTM zu vergleichen. Hier steht nicht die Geschwindigkeit, sondern der Fahrspaß im Vordergrund.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die KTM 1290 Super Duke GT die Nase vorn. Er ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen, einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Diese Eigenschaften kommen besonders sportlichen Fahrern zugute, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.

Die Royal Enfield Classic 350 bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet aber mit einem einfach zu bedienenden Instrumentencluster und solider Verarbeitung. Hier steht die Einfachheit und der Charme des klassischen Motorrads im Vordergrund, was viele Fahrer anspricht, die Wert auf Tradition legen.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der KTM 1290 Super Duke GT ist sportlich und dynamisch. Sie bietet ein präzises Handling und eine hervorragende Straßenlage, die sie zum idealen Begleiter auf kurvenreichen Strecken macht. Der Komfort ist ebenfalls hoch, so dass auch längere Touren kein Problem darstellen.

Die Royal Enfield Classic 350 hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist eher für gemütliche Fahrten ausgelegt und vermittelt ein entspanntes Fahrgefühl. Die Federung ist weich und bietet vor allem auf unebenen Straßen hohen Komfort. Allerdings kann sie in Kurven nicht mit der Agilität der KTM mithalten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Preis. Die KTM 1290 Super Duke GT ist im oberen Preissegment angesiedelt und bietet dafür viel Leistung und Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad mit vielen Features suchen, ist der Preis gerechtfertigt.

Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit Charme suchen. Hier bekommt man viel Motorrad für sein Geld, auch wenn die technischen Features nicht so umfangreich sind wie bei der KTM.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Duke GT und der Royal Enfield Classic 350 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und dynamisches Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für lange Touren und kurvenreiche Strecken, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann.

Die Royal Enfield Classic 350 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die nostalgisches Design und entspanntes Fahren schätzen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und bietet ein tolles Fahrerlebnis ohne den Druck von Höchstgeschwindigkeit und Technik. Letztlich kommt es auf das gewünschte Fahrerlebnis an - sportlich-dynamisch oder entspannt-klassisch.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙