KTM
1290 Super Duke GT
Royal Enfield
Himalayan
UVP | 22.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 5.190 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
- Bäriger Motor
- Reichhaltige Zubehörauswahl
- Sehr gute Serienausstattung
- Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Straffe Sitzbank
- Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
- Preis-Leistung
- Geländetauglichkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Laue Bremsen
- Nichts für Leistungsfetischisten
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 234 | kg |
Radstand | 1.482 | mm |
Radstand | 1.482 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.360 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder, 4-Takt, 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 175 PS bei 9.750 U/Min | |
Drehmoment | 141 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 260 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 156)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 90/90-21 MC 56H | |
Reifen hinten | 120/90-17 MC 64S |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Duke GT vs. Royal Enfield Himalayan - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 1290 Super Duke GT und die Royal Enfield Himalayan unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein echter Blickfang und vermittelt sofort den Eindruck von Kraft und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Himalayan ein klassisches, robustes Design, das an Adventure-Bikes erinnert. Sie ist etwas höher und bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für Offroad-Abenteuer und längere Touren ist. Die Ergonomie der Himalayan spricht vor allem Fahrer an, die Wert auf Komfort und eine entspannte Sitzposition legen.
Motor und Leistung
Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit einem kraftvollen 1301 ccm V2-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Sie ist ideal für sportliches Fahren auf der Straße und bietet ein agiles Handling. Die Leistung ist überwältigend und spricht vor allem sportliche Fahrer an, die auf der Suche nach Adrenalin sind.
Fahrverhalten und Handling
Die KTM 1290 Super Duke GT überzeugt durch ihr sportliches Fahrverhalten. Sie lässt sich präzise lenken und bietet auch bei hohen Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Stabilität. Die Federung ist straff abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung sorgt. Diese Eigenschaften machen sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven jagen.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten. Sie ist für unebene Straßen und Geländestrecken konzipiert und meistert diese Herausforderungen mit Bravour. Die Federung ist weich und sorgt auch auf schlechten Straßen für hohen Fahrkomfort. Das macht die Himalayan zur idealen Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.
Ausstattung und Technik
Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Eigenschaften sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fahrbedingungen. Die Ausstattung richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen.
Die Royal Enfield Himalayan bietet eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie hat eine analoge Instrumentengruppe und weniger elektronischen Schnickschnack. Das spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen und sich nicht von überflüssiger Technik ablenken lassen wollen.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die KTM 1290 Super Duke GT ist in der Anschaffung teurer und kann auch im Unterhalt kostspielig sein, was sie für manche Fahrer weniger attraktiv macht. Sie richtet sich an diejenigen, die bereit sind, in Leistung und Technik zu investieren.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die Unterhaltskosten sind niedriger, was sie zu einer praktischen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die KTM 1290 Super Duke GT und die Royal Enfield Himalayan zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Zielgruppen ansprechen. Die KTM ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und ein agiles Fahrverhalten legen. Sie ist ideal für schnelle Fahrten auf der Straße und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist für Abenteurer gedacht, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für längere Touren und Offroad-Abenteuer.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, sie im Detail zu vergleichen, um das perfekte Bike für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Die Royal Enfield Himalayan hat ein klassisches, robustes Design, das an Adventure-Bikes erinnert.