KTM

KTM
1290 Super Duke GT

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 22.499 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Die bequeme Interkontinental-Rakete aus Österreich im Test
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
  • Bäriger Motor
  • Reichhaltige Zubehörauswahl
  • Sehr gute Serienausstattung
  • Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Straffe Sitzbank
  • Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht234kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder, 4-Takt, 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung175 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment141 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite400km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 156)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!
 
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.349 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.500€
  • Baujahre: seit 2016
  • letztes Facelift: 2022
  • Farben: orange, orange & orange

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke GT vs. Royal Enfield HNTR 350 - Ein Vergleich der Motorräder

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse bedienen. Heute stehen die KTM 1290 Super Duke GT und die Royal Enfield HNTR 350 im Fokus. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihr aggressives Design und die sportliche Haltung. Mit einer hohen Sitzposition und einem modernen Cockpit bietet sie eine hervorragende Ergonomie für lange Touren. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield HNTR 350 ein klassisches, zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzposition ist entspannter, was sie ideal für gemütliche Fahrten macht.

Motor und Leistung

Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit einem kraftvollen 1301 ccm V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Dies macht sie zu einem wahren Sporttourer, der sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Landstraßen glänzt. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat einen 349 ccm Einzylinder-Motor, der für eine sanfte und entspannte Fahrt sorgt. Hier liegt der Fokus weniger auf Höchstgeschwindigkeit, sondern mehr auf einem angenehmen Fahrgefühl.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM 1290 Super Duke GT ist sportlich und präzise. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein hohes Maß an Stabilität, selbst bei hohen Geschwindigkeiten. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist eher für gemütliches Cruisen ausgelegt. Sie bietet ein sanftes Fahrverhalten und ist ideal für entspannte Ausflüge, auch wenn sie in Kurven nicht ganz so agil ist wie die KTM.

Ausstattung und Technologie

Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Diese Features sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort. Die Royal Enfield HNTR 350 bietet hingegen eine einfachere Ausstattung, die jedoch für den klassischen Fahrer völlig ausreichend ist. Hier wird weniger Wert auf technische Spielereien gelegt, sondern mehr auf das pure Fahrerlebnis.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Royal Enfield HNTR 350 klar im Vorteil. Sie ist deutlich günstiger und bietet dennoch ein gutes Fahrgefühl. Die KTM 1290 Super Duke GT ist zwar teurer, rechtfertigt ihren Preis jedoch durch die hochwertige Ausstattung und die überlegene Leistung.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die KTM 1290 Super Duke GT ist ideal für diejenigen, die sportliche Fahrten und lange Touren lieben. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und moderne Technik, die das Fahren zu einem Erlebnis machen. Auf der anderen Seite ist die Royal Enfield HNTR 350 perfekt für Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie ist die ideale Wahl für gemütliche Ausflüge und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Wer auf der Suche nach Leistung und Technik ist, wird mit der KTM 1290 Super Duke GT glücklich. Für alle, die das klassische Motorradfahren schätzen und es lieber gemütlich angehen, ist die Royal Enfield HNTR 350 die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙