KTM
1290 Super Duke GT
Royal Enfield
Shotgun 650
UVP | 22.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 7.590 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
- Bäriger Motor
- Reichhaltige Zubehörauswahl
- Sehr gute Serienausstattung
- Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Straffe Sitzbank
- Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- ausgewogener Motor mit viel Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- kräftige Hinterrad-Bremse
- schwer
- Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 234 | kg |
Radstand | 1.482 | mm |
Radstand | 1.482 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder, 4-Takt, 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 175 PS bei 9.750 U/Min | |
Drehmoment | 141 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 260 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 156)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | StahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.
Fazit
Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Duke GT vs. Royal Enfield Shotgun 650 - Ein Vergleich der Spitzenklasse
Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die KTM 1290 Super Duke GT und die Royal Enfield Shotgun 650 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Sie ist für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die Wert auf einen dynamischen Auftritt legen. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen präsentiert sich im klassischen Cruiser-Stil mit eleganten Linien und nostalgischem Flair. Hier wird deutlich, dass beide Motorräder unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Motor und Leistung
Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Mit ihrer Leistung ist sie ideal für sportliches Fahren und lange Touren. Im Gegensatz dazu bietet die Royal Enfield Shotgun 650 einen sanften und gleichmäßigen Vortrieb, der sich perfekt für entspanntes Cruisen eignet. Hier zeigt sich, dass die KTM für Adrenalinjunkies und die Royal Enfield für Genussfahrer gedacht ist.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten hat die KTM 1290 Super Duke GT die Nase vorn. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zu einem hervorragenden Begleiter auf kurvigen Strecken macht. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten, das für gemütliche Ausfahrten und lange Strecken ausgelegt ist. Hier wird deutlich, dass die KTM für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist und die Royal Enfield für Cruiser-Fans.
Komfort und Ausstattung
Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit zahlreichen modernen Features ausgestattet, darunter eine bequeme Sitzbank, ein großes Windschild und fortschrittliche Elektronik. Diese Aspekte tragen dazu bei, dass auch längere Fahrten zum Vergnügen werden. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf ein schlichtes, aber komfortables Design, das den klassischen Charme der Marke unterstreicht. Hier zeigt sich die Vorliebe für Tradition und Einfachheit.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich ist die KTM 1290 Super Duke GT im oberen Segment angesiedelt, was sich in Ausstattung und Leistung widerspiegelt. Die Royal Enfield Shotgun 650 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles und zuverlässiges Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Das macht die Royal Enfield zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger und Budgetbewusste.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die KTM 1290 Super Duke GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne schnell und dynamisch unterwegs sind und auch längere Touren nicht scheuen.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Cruiser-Stil schätzen und entspanntes Fahren bevorzugen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Einsteiger oder diejenigen, die ein stilvolles Motorrad für den Alltag suchen.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.