KTM

KTM
1290 Super Duke GT

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP 22.499 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Die bequeme Interkontinental-Rakete aus Österreich im Test
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
  • Bäriger Motor
  • Reichhaltige Zubehörauswahl
  • Sehr gute Serienausstattung
  • Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Straffe Sitzbank
  • Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht234kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder, 4-Takt, 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung175 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment141 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite400km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 156)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!
 
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.349 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.500€
  • Baujahre: seit 2016
  • letztes Facelift: 2022
  • Farben: orange, orange & orange

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke GT vs. Suzuki GS 500 - Ein Motorradvergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten auf dem Markt. In diesem Vergleich stehen die KTM 1290 Super Duke GT und die Suzuki GS 500 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Kraft und Dynamik und ist damit ein echter Hingucker. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki GS 500 ein eher klassisches und zeitloses Design, das eher Einsteiger und gemütliche Fahrer anspricht. Die Sitzposition der KTM ist sportlicher und bietet eine aggressivere Haltung, während die GS 500 eine aufrechtere Sitzposition bietet, die für längere Fahrten angenehmer ist.

Motor und Leistung

Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und lange Touren. Die Suzuki GS 500 wiederum hat einen kleineren, aber dennoch soliden Motor, der für Einsteiger geeignet ist. Sie bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge, ist aber nicht für sportliches Fahren ausgelegt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die KTM 1290 Super Duke GT ihre Stärken in Kurven und auf der Autobahn. Sie bietet ein präzises Handling und eine hervorragende Stabilität, was sie zu einem idealen Begleiter für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Suzuki GS 500 wiederum ist leicht und wendig, was sie besonders für Anfänger attraktiv macht. Sie lässt sich leicht manövrieren und ist perfekt für die Stadt.

Ausstattung und Technik

Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Sie bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch ein hohes Maß an Fahrkomfort. Die Suzuki GS 500 hat eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie ist einfach zu bedienen und bietet alles, was ein Einsteiger braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 1290 Super Duke GT ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was durch ihre Leistung und Ausstattung gerechtfertigt ist. Die Suzuki GS 500 hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist eine preiswerte Alternative, die dennoch viel Fahrspaß bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KTM 1290 Super Duke GT und die Suzuki GS 500 zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigene Zielgruppe ansprechen. Die KTM ist ideal für erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung, Sportlichkeit und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Die Suzuki GS 500 hingegen ist perfekt für Einsteiger, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet gute Fahreigenschaften und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für gelegentliche Ausflüge. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer sportliche Ambitionen hat, ist mit der KTM 1290 Super Duke GT bestens bedient, während die Suzuki GS 500 eine hervorragende Wahl für alle ist, die in die Welt des Motorradfahrens einsteigen möchten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙