KTM
1290 Super Duke GT
Suzuki
GSX-8R
UVP | 22.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 9.800 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
- Bäriger Motor
- Reichhaltige Zubehörauswahl
- Sehr gute Serienausstattung
- Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Straffe Sitzbank
- Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
- toller Motor
- präzises Fahrwerk
- gute Bremsen
- QuickShifter Serie
- alltagstaugliche Sitzposition
- gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
- etwas schwerer als die Wettbewerber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 234 | kg |
Radstand | 1.482 | mm |
Radstand | 1.482 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder, 4-Takt, 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 175 PS bei 9.750 U/Min | |
Drehmoment | 141 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 260 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 156)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | SHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.
Fazit
Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Duke GT vs. Suzuki GSX-8R: Der ultimative Vergleich
Der Vergleich zwischen der KTM 1290 Super Duke GT und der Suzuki GSX-8R ist für viele Motorradfans von großem Interesse. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel untersucht, was die beiden Modelle auszeichnet und wo die Unterschiede liegen.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Sitzposition. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet eine komfortable Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GSX-8R sportlicher gestaltet und auf Schnelligkeit und Wendigkeit ausgelegt. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für sportliches Fahren ideal ist, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.
Motor und Leistung
Die KTM 1290 Super Duke GT verfügt über einen kraftvollen V2-Motor, der für seine beeindruckende Leistung bekannt ist. Sie bietet eine hohe Drehmomentkurve, die das Fahren in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen erleichtert. Die Suzuki GSX-8R wiederum hat einen leistungsstarken V2-Motor, der für seine hohe Drehzahl und sportliche Leistung geschätzt wird. Während die KTM mehr auf Touren und Langstreckenfahrten ausgelegt ist, zielt die Suzuki auf sportliches Fahren und die Rennstrecke ab.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 1290 Super Duke GT ist stabil und komfortabel, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was das Fahren auf unebenen Straßen erleichtert. Die Suzuki GSX-8R hingegen bietet ein agiles Handling, das sie besonders für sportliches Fahren und Kurvenfahrten geeignet macht. Die Federung ist straffer, was ein direktes Feedback vom Fahrwerk ermöglicht, aber auf langen Strecken weniger komfortabel sein kann.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die KTM 1290 Super Duke GT bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Suzuki GSX-8R verfügt außerdem über fortschrittliche Technologien wie ein modernes Display und verschiedene Fahrmodi, die auf sportliches Fahren ausgelegt sind. Während die KTM mehr auf Komfort und Sicherheit setzt, stehen bei der Suzuki sportliche Fahrleistungen und Fahrspaß im Vordergrund.
Kraftstoffeffizienz und Reichweite
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die KTM 1290 Super Duke GT hat einen größeren Tank und bietet eine ausreichende Reichweite für lange Touren. Obwohl die Suzuki GSX-8R einen kleineren Tank hat, ist sie aufgrund ihres sportlichen Designs effizienter im Stadtverkehr und bei sportlichen Fahrten. Dies kann für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig Kurzstrecken fahren, von Vorteil sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Duke GT und der Suzuki GSX-8R stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die KTM ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Langstreckentauglichkeit und Vielseitigkeit legen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und eine beeindruckende Ausstattung, die das Fahren zum Vergnügen macht. Die Suzuki GSX-8R richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles Handling und hohe Leistung suchen. Sie ist perfekt für diejenigen, die gerne auf der Rennstrecke oder in kurvenreichen Gegenden unterwegs sind. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten bevorzugt werden.