KTM
1290 Super Duke GT
Suzuki
GSX-S 1000 GX
UVP | 22.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 17.400 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
- Bäriger Motor
- Reichhaltige Zubehörauswahl
- Sehr gute Serienausstattung
- Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Straffe Sitzbank
- Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
- Motor der Extraklasse
- Sound zum Niederknien
- Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
- technisch volle Hütte
- tourentauglicher Supersportler
- Kraftund Fahrspaß ohne Ende
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Blinker nicht automatisch rückstellend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 234 | kg |
Radstand | 1.482 | mm |
Radstand | 1.482 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.290 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder, 4-Takt, 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 175 PS bei 9.750 U/Min | |
Drehmoment | 141 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 260 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 305 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 156)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.
Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX
Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-)
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Duke GT vs. Suzuki GSX-S 1000 GX - Sporttourer im Vergleich
In der Welt der Sporttourer gibt es zahlreiche Modelle, die sich durch Leistung, Komfort und Technik auszeichnen. Zwei der aufregendsten Vertreter dieser Kategorie sind die KTM 1290 Super Duke GT und die Suzuki GSX-S 1000 GX. Beide Motorräder bieten viel Fahrspaß, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle und hilft, das passende Bike zu finden.
Design und Ergonomie
Das Design der KTM 1290 Super Duke GT ist aggressiv und sportlich, was sich in der markanten Linienführung und der auffälligen Farbgebung widerspiegelt. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was den Komfort erhöht. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GSX-S 1000 GX etwas klassischer gestaltet, wirkt aber ebenfalls sportlich. Sitzhöhe und Ergonomie sind für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm, wobei die GSX-S etwas sportlicher ausgelegt ist.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet. Die KTM 1290 Super Duke GT bietet eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment, was sie zu einem echten Kraftpaket macht. Die Suzuki GSX-S 1000 GX hingegen hat einen etwas kleineren Motor, der aber ebenfalls sehr leistungsstark ist. In der Praxis zeigt sich, dass die KTM bei Beschleunigung und Topspeed überlegen ist, während die Suzuki mit ihrem agilen Handling punktet.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 1290 Super Duke GT ist stabil und präzise, was besonders bei hohen Geschwindigkeiten und in Kurven von Vorteil ist. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was auf unebenen Straßen zu Lasten des Komforts gehen kann. Die Suzuki GSX-S 1000 GX hingegen bietet ein agiles Handling und eine sehr gute Rückmeldung, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für kurvenreiche Strecken macht. Hier zeigt sich die Stärke der GSX-S, die sich spielerisch durch enge Kurven bewegt.
Ausstattung und Technik
Technisch sind beide Motorräder gut ausgestattet. Die KTM 1290 Super Duke GT bietet zahlreiche elektronische Helfer, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein modernes TFT-Display. Diese Merkmale erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort erheblich. Auch die Suzuki GSX-S 1000 GX hat einige technische Highlights zu bieten, allerdings sind die elektronischen Systeme nicht ganz so umfangreich wie bei der KTM. Dennoch bietet sie eine solide Ausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer mehr als ausreichend ist.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die KTM 1290 Super Duke GT die Nase vorn. Die bequeme Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen ihn zum idealen Begleiter für lange Touren. Die Windschutzscheibe bietet zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter. Auch die Suzuki GSX-S 1000 GX ist für längere Touren geeignet, allerdings kann die sportliche Sitzposition auf Dauer etwas anstrengend werden. Für den Alltag ist die GSX-S jedoch sehr gut geeignet, da sie leicht und wendig ist.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die KTM 1290 Super Duke GT ist ideal für alle, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß. Die Suzuki GSX-S 1000 GX hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man die Kraft der KTM oder die Agilität der Suzuki bevorzugt, beide Bikes bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.