KTM

KTM
1290 Super Duke GT

Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

UVP 22.499 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
Die bequeme Interkontinental-Rakete aus Österreich im Test
Weiter zum Testbericht
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
  • Bäriger Motor
  • Reichhaltige Zubehörauswahl
  • Sehr gute Serienausstattung
  • Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Straffe Sitzbank
  • Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b

Abmessungen & Gewicht

Gewicht234kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder, 4-Takt, 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung175 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment141 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite400km
Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 156)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!
 
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.349 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.500€
  • Baujahre: seit 2016
  • letztes Facelift: 2022
  • Farben: orange, orange & orange

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke GT vs. Triumph Bonneville Speedmaster - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Heute treten die KTM 1290 Super Duke GT und die Triumph Bonneville Speedmaster gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder und finden heraus, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihr aggressives, sportliches Design. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Kraft und Dynamik. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Bonneville Speedmaster als klassischer Cruiser. Ihr elegantes, retro-inspiriertes Design spricht viele Biker an, die den Charme vergangener Tage schätzen. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie zu einer hervorragenden Wahl für gemütliche Ausfahrten.

Leistung und Motor

Wenn es um Leistung geht, hat die KTM 1290 Super Duke GT die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick lieben. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen hat einen charmanten Parallel-Twin-Motor, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Das macht sie perfekt für entspannte Touren und das Cruisen durch die Stadt.

Fahrverhalten und Handling

Die KTM 1290 Super Duke GT ist bekannt für ihr präzises Handling und ihre Agilität. Sie meistert Kurven mit Leichtigkeit und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert. Die elektronische Fahrwerkssteuerung sorgt dafür, dass sich das Bike an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen kann. Die Bonneville Speedmaster hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie ist stabil und komfortabel, ideal für lange Strecken auf der Landstraße, wo man die Landschaft genießen kann, ohne sich um die Straßenverhältnisse kümmern zu müssen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die KTM 1290 Super Duke GT einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und umfangreicher Elektronik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Triumph Bonneville Speedmaster bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, setzt aber auf klassisches Design. Sie verfügt über eine einfache, aber funktionelle Instrumentenanordnung und bietet die Basisfunktionen für entspanntes Fahren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die KTM 1290 Super Duke GT ist in der Regel teurer, bietet aber auch eine Vielzahl moderner Technologien und mehr Leistung. Die Bonneville Speedmaster ist preislich attraktiver und bietet vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die KTM 1290 Super Duke GT ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen und modernste Technik, die das Fahrerlebnis auf ein neues Level hebt. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen ist ideal für alle, die den klassischen Cruiser-Stil bevorzugen und eine entspannte, komfortable Fahrt genießen möchten. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Wer ein sportliches Bike sucht, das auch auf langen Strecken überzeugt, wird mit der KTM 1290 Super Duke GT glücklich. Für Fahrerinnen und Fahrer, die entspanntes Cruisen und einen klassischen Look schätzen, ist die Triumph Bonneville Speedmaster die bessere Wahl. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙