KTM

KTM
1290 Super Duke GT

Zero

Zero
DSR/X

UVP 22.499 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Die bequeme Interkontinental-Rakete aus Österreich im Test
Weiter zum Testbericht
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
  • Bäriger Motor
  • Reichhaltige Zubehörauswahl
  • Sehr gute Serienausstattung
  • Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Straffe Sitzbank
  • Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht234kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder, 4-Takt, 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1

Fahrleistungen

Leistung175 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment141 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite400km
Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 156)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!
 
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.349 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.500€
  • Baujahre: seit 2016
  • letztes Facelift: 2022
  • Farben: orange, orange & orange

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke GT vs. Zero DSR/X - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die KTM 1290 Super Duke GT und die Zero DSR/X. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, könnten aber unterschiedlicher nicht sein. Während die KTM als kraftvoller Sporttourer glänzt, setzt die Zero auf innovative Elektromobilität. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihr aggressives Design, das sofort ins Auge fällt. Mit scharfen Linien und einer sportlichen Silhouette vermittelt sie den Eindruck von Geschwindigkeit und Leistung. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren geeignet. Die ergonomische Gestaltung sorgt dafür, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Zero DSR/X mit einem modernen, minimalistischen Design, das die Elektromobilität unterstreicht. Die Linienführung ist weniger aggressiv, aber sehr ansprechend und futuristisch. Die Sitzhöhe ist variabel und ermöglicht eine bequeme Sitzposition, die sowohl für Stadtfahrten als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist.

Leistung und Antrieb

Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Die Fahrleistungen sind sowohl für sportliche Fahrten als auch für lange Touren geeignet. Die Fahrdynamik ist exzellent und das Handling ist präzise, was das Fahren auf kurvigen Strecken zu einem wahren Vergnügen macht.

Im Gegensatz dazu bietet die Zero DSR/X einen elektrischen Antrieb, der eine sofortige Drehmomententfaltung und eine leise, aber kraftvolle Beschleunigung ermöglicht. Bei der Wahl eines Elektromotorrads ist die Reichweite ein entscheidender Faktor. Während die Zero DSR/X in der Stadt und auf kurzen Strecken glänzt, könnte die Reichweite auf langen Touren eine Herausforderung darstellen. Dennoch bietet die Zero eine beeindruckende Leistung für ein Elektromotorrad und ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernster Technologie ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die KTM 1290 Super Duke GT bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die es dem Fahrer ermöglichen, das Motorrad an unterschiedliche Bedingungen anzupassen. Zudem sind Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle an Bord, die die Sicherheit erhöhen und das Fahren erleichtern.

Die Zero DSR/X hingegen punktet mit einem digitalen Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Ein weiterer Pluspunkt ist die Konnektivität, denn die Zero App bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter die Überwachung des Batteriestatus und die Routenplanung. Diese Eigenschaften machen die Zero besonders attraktiv für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der KTM 1290 Super Duke GT ist sportlich und dynamisch. Die Federung ist straff, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unangenehm sein kann. Der Komfort ist insgesamt gut und die Möglichkeit, die Windschutzscheibe zu verstellen, trägt zu einem angenehmen Fahrgefühl bei.

Die Zero DSR/X hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten, das besonders auf unbefestigten Straßen und im Gelände zur Geltung kommt. Die Federung ist komfortabler, was längere Fahrten angenehmer macht. Allerdings könnte die sportliche Fahrweise auf der Straße etwas leiden, da die Zero nicht ganz die Agilität der KTM erreicht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die KTM 1290 Super Duke GT ist ideal für alle, die ein leistungsstarkes, sportliches Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Ihr aggressives Design und die beeindruckende Leistung machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Die Zero DSR/X hingegen richtet sich an umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die die Vorteile der Elektromobilität nutzen möchten. Mit ihrem modernen Design und der innovativen Technik ist sie perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Möglichkeit, die Reichweite durch intelligentes Fahren zu maximieren, macht sie zu einer interessanten Wahl für alle, die ein nachhaltiges Motorrad suchen.

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen der KTM 1290 Super Duke GT und der Zero DSR/X von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf Leistung und sportliches Fahren legt, wird mit der KTM glücklich. Für alle, die ein umweltfreundliches und modernes Fahrerlebnis suchen, ist die Zero DSR/X die richtige Wahl.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙