KTM

KTM
1290 Super Duke R

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 20.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Darf es etwas mehr sein?
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kraftvoller Motor
  • Stabiles Fahrwerk
  • Bedienung
  • Elektronische Helfer
  • Bremsen
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht198kg
Radstand1.497mm
Radstand1.497mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V2 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment140 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite287km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenWP-Monoshock per Umlenkung (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten200/55-17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorne2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben, schwimmend ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - doch kein Biest

Ist die Super Duke das Biest, wie KTM sie selber nennt? Nein. Trotz all der formidablen Leistung, die immer zur Verfügung steht: Kaum je wurde diese so verantwortungsbewusst dargeboten. Biestig ist hier nichts, was für ein Glück. Die Super Duke wird öfter Freudentränen statt Angstschweiß produzieren.

Die KTM ist ein umgängliches Motorrad, das sich selbst in der Stadt nicht unwohl fühlt. Für ein Naked Bike ist die Soziustauglichkeit verträglich, der Windschutz hingegen … nunja. Wer jemals die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h ausprobieren will, sollte sich gut festhalten oder mit 30 Metern doppelseitigem Klebeband am Bike fixieren.

Ansonsten: Daumen hoch!

Das Test-Bike wurde uns von Motorrad-Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 17.099 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 10.000 €
  • Baujahre: seit 2013
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke R vs. BMW R 1150 R - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute treten mit der KTM 1290 Super Duke R und der BMW R 1150 R zwei Motorräder gegeneinander an, die in ihren jeweiligen Kategorien sehr geschätzt werden. Die KTM ist für ihre sportliche Ausrichtung bekannt, während die BMW eher für Touren und Komfort steht. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Maschinen und finden heraus, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design der KTM 1290 Super Duke R ist aggressiv und sportlich. Mit scharfen Linien und einem markanten Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem werden kann. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1150 R ein klassisches und zeitloses Design. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zu einem komfortablen Begleiter für lange Touren. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Fahrweise.

Motor und Leistung

Die KTM 1290 Super Duke R ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie beschleunigt schnell und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die BMW R 1150 R hingegen hat einen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und konstante Leistung bekannt ist. Während die KTM in der Stadt und auf kurvigen Straßen glänzt, zeigt die BMW ihre Stärken auf langen Strecken und bei gleichmäßiger Fahrt. Hier ist die KTM eindeutig der sportliche Sieger, während die BMW mehr für Fahrspaß steht.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM 1290 Super Duke R ist präzise und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt vor allem in Kurven ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die BMW R 1150 R hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das auf Langstrecken ausgelegt ist. Sie ist weniger agil als die KTM, dafür aber sehr stabil und komfortabel, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht. Hier zeigt sich, dass die KTM für sportliche Fahrten und die BMW für entspannte Touren konzipiert ist.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die KTM 1290 Super Duke R moderne Technologien wie Traktionskontrolle, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display. Diese Merkmale tragen zur Verbesserung des Fahrerlebnisses und zur Erhöhung der Sicherheit bei. Die BMW R 1150 R hingegen punktet mit solider Bauweise und bewährter Technik. Sie hat zwar nicht die neuesten Gadgets, bietet aber eine zuverlässige und bewährte Ausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Hier zeigt sich, dass die KTM mehr auf sportliche Technik setzt, während die BMW auf bewährte Qualität setzt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die KTM 1290 Super Duke R ist die perfekte Wahl für alle, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen und gerne auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind. Sie bietet beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten, das für Adrenalinschübe sorgt. Die BMW R 1150 R hingegen ist ideal für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen. Sie bietet entspanntes Fahren und ist perfekt für lange Strecken. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, wird mit der KTM glücklich, während die BMW die bessere Wahl für entspannte Touren ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙