KTM
1290 Super Duke R
CF-Moto
800 MT
UVP | 20.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 9.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Kraftvoller Motor
- Stabiles Fahrwerk
- Bedienung
- Elektronische Helfer
- Bremsen
- Soziustauglichkeit
- komplette Ausstattung
- souveräner Auftritt
- gute Komponenten
- wertige Verarbeitung
- hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Probleme beim Motor-Mapping
- QuickShifter mit Verbesserungspotenzial
- Einstellungsänderung am Federbein aufwendig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.497 | mm |
Radstand | 1.497 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 231 | kg |
Radstand | 1.531 | mm |
Länge | 2.234 | mm |
Radstand | 1.531 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.277 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V2 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Reihenmotor, 4-Takt | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 180 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 140 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 287 | km |
Leistung | 91 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP-USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | WP-Monoshock per Umlenkung (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Brückenrahmen, Motor teiltragend | |
Federung vorne | voll einstellbare 43er-USD-Gabel von KYB (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | voll einstellbares KYB-Federbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben, schwimmend ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | DoppelscheibeDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - doch kein Biest
Ist die Super Duke das Biest, wie KTM sie selber nennt? Nein. Trotz all der formidablen Leistung, die immer zur Verfügung steht: Kaum je wurde diese so verantwortungsbewusst dargeboten. Biestig ist hier nichts, was für ein Glück. Die Super Duke wird öfter Freudentränen statt Angstschweiß produzieren.
Die KTM ist ein umgängliches Motorrad, das sich selbst in der Stadt nicht unwohl fühlt. Für ein Naked Bike ist die Soziustauglichkeit verträglich, der Windschutz hingegen … nunja. Wer jemals die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h ausprobieren will, sollte sich gut festhalten oder mit 30 Metern doppelseitigem Klebeband am Bike fixieren.
Ansonsten: Daumen hoch!
Das Test-Bike wurde uns von Motorrad-Ruser zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die CF Moto 800 MT bereichert das Adventure-Bike Segment um ein vor allem preislich interessantes Motorrad. Die Ausstattung ist super und CF Moto greift auf bewährte Komponenten von J. Juan, KTM, Acront und Kayaba zurück. Kein übles Rezept, allerdings patzen die Chinesen bei der Abstimmung von Motor und QuickShifter. Wir gehen allerdings davon aus, dass dieses Manko per Software-Update behoben werden kann - und dann ist die MT800 ein wirklich attraktives Angebot!Vielen Dank an den CF-MOTO Händler "Powersport Nord" aus Pinneberg, der uns freundlicherweise die Maschine für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Ihr könnt die 800 MT dort ebenfalls gerne Probefahren, aber bitte vorher Termin machen - einfach anrufen: Tel. 04101-590 575. Schönen Gruß an Jörg und Vivian!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Duke R vs. CF Moto 800 MT - Power-Bikes im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl aufregender Modelle und zwei der spannendsten sind die KTM 1290 Super Duke R und die CF Moto 800 MT. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die es wert sind, in Betracht gezogen zu werden. In diesem Vergleich werden die beiden Maschinen hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Komfort und Technik unter die Lupe genommen.
Leistung und Motor
Die KTM 1290 Super Duke R ist bekannt für ihren kraftvollen V2-Motor, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Diese Kraft sorgt vor allem bei sportlicher Fahrweise für ein aufregendes Fahrerlebnis. Im Vergleich dazu bietet die CF Moto 800 MT einen etwas schwächeren, aber dennoch soliden Parallel-Twin-Motor. Während die KTM für ihre aggressive Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit geschätzt wird, punktet die CF Moto mit einem gut abgestimmten Antrieb, der sich für entspannte Touren eignet.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die KTM 1290 Super Duke R bietet ein extrem präzises Handling und ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Ihre sportliche Geometrie und die hochwertigen Fahrwerkskomponenten sorgen für ein direktes Feedback und ein hohes Maß an Kontrolle.
Die CF Moto 800 MT hingegen ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten, das sich besonders für längere Touren eignet. Während sich die KTM eher an sportliche Fahrer richtet, spricht die CF Moto Tourenfahrer an, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl des richtigen Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die KTM 1290 Super Duke R hat eine sportliche Sitzposition, die für kürzere Strecken und sportliches Fahren optimiert ist. Die Sitzhöhe kann für einige Fahrer eine Herausforderung darstellen, insbesondere für Anfänger oder kleinere Fahrer.
Dagegen bietet die CF Moto 800 MT eine aufrechte Sitzposition und eine bequeme Ergonomie, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die Sitzbank ist gut gepolstert und die Fußrasten sind in einer Position angebracht, die eine entspannte Haltung ermöglicht. Das macht die CF Moto ideal für Touren und längere Strecken.
Technologie und Ausstattung
In der heutigen Zeit spielt die Technologie eine entscheidende Rolle bei der Auswahl eines Motorrades. Die KTM 1290 Super Duke R ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Fahrwerk, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Elektronik ermöglicht eine individuelle Anpassung des Fahrverhaltens, was besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist.
Auch die CF Moto 800 MT bietet eine ansprechende Ausstattung, die allerdings nicht ganz mit der KTM mithalten kann. Sie ist mit einem soliden Display und grundlegenden Fahrhilfen ausgestattet, die für den Alltagsgebrauch ausreichen. Während die Technologie der CF Moto funktional ist, bietet die KTM eine größere Auswahl an fortschrittlichen Funktionen, die das Fahrerlebnis verbessern.
Fazit
Beide Motorräder, die KTM 1290 Super Duke R und die CF Moto 800 MT, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die KTM ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und modernste Technologie legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für Fahrer, die gerne auf kurvenreichen Strecken unterwegs sind.
Die CF Moto 800 MT hingegen richtet sich an Fahrer, die Komfort und eine entspannte Fahrweise bevorzugen. Sie ist ideal für längere Touren und bietet eine benutzerfreundliche Ergonomie, die auch Einsteigern entgegenkommt. Wer also ein vielseitiges Tourenmotorrad sucht, wird bei der CF Moto 800 MT fündig.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder gemütlich unterwegs, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.