KTM

KTM
1290 Super Duke R

Ducati

Ducati
Monster

UVP 20.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 12.690 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Darf es etwas mehr sein?
Weiter zum Testbericht
Monstermäßig viel Fahrspaß!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kraftvoller Motor
  • Stabiles Fahrwerk
  • Bedienung
  • Elektronische Helfer
  • Bremsen
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • Fahrspaß
  • gute Serienausstattung
  • Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
  • A2 Variante mit 35kW erhältlich
Kontra:
  • Teurer als die meisten Konkurrenten
  • viel Plastik an den Seiten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht198kg
Radstand1.497mm
Radstand1.497mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht188kg
Radstand1.474mm
Radstand1.474mm
Sitzhöhe: 820 mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V2 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment140 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite287km
Leistung111 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenWP-Monoshock per Umlenkung (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten200/55-17
RahmenbauartAlu-Guss
Federung vorneMarzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorne2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben, schwimmend ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm)

Fazit - doch kein Biest

Ist die Super Duke das Biest, wie KTM sie selber nennt? Nein. Trotz all der formidablen Leistung, die immer zur Verfügung steht: Kaum je wurde diese so verantwortungsbewusst dargeboten. Biestig ist hier nichts, was für ein Glück. Die Super Duke wird öfter Freudentränen statt Angstschweiß produzieren.

Die KTM ist ein umgängliches Motorrad, das sich selbst in der Stadt nicht unwohl fühlt. Für ein Naked Bike ist die Soziustauglichkeit verträglich, der Windschutz hingegen … nunja. Wer jemals die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h ausprobieren will, sollte sich gut festhalten oder mit 30 Metern doppelseitigem Klebeband am Bike fixieren.

Ansonsten: Daumen hoch!

Das Test-Bike wurde uns von Motorrad-Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 17.099 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 10.000 €
  • Baujahre: seit 2013
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, weiß

Fazit - was bleibt hängen

So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.

Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.250€
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: rot, grau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke R vs. Ducati Monster - Ein Vergleich der Power-Bikes

Wenn es um leistungsstarke Motorräder geht, stehen die KTM 1290 Super Duke R und die Ducati Monster ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie zu einzigartigen Optionen für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Modelle gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad für welche Fahrertypen die bessere Wahl ist.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Duke R besticht durch ihr aggressives und markantes Design. Mit scharfen Linien und einer sportlichen Haltung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist eher sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Strecken aber etwas unbequem sein kann. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Monster etwas klassischer, aber dennoch modern. Die Ergonomie ist hier etwas entspannter, was längere Fahrten angenehmer macht.

Motor und Leistung

Der Motor der KTM 1290 Super Duke R ist ein kraftvoller V2, der für seine beeindruckende Leistung bekannt ist. Die Beschleunigung ist zügig und die Leistung in jeder Fahrsituation spürbar. Die Ducati Monster hingegen bietet ebenfalls einen starken Motor, der jedoch etwas sanfter anspricht. Während die KTM für Adrenalin pur sorgt, bietet die Ducati ein ausgewogenes Fahrgefühl, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist.

Handling und Fahrverhalten

In Sachen Handling zeigt die KTM 1290 Super Duke R ihre Stärken in Kurven und bei sportlicher Fahrweise. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrer macht. Die Ducati Monster hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, das besonders bei höheren Geschwindigkeiten zum Tragen kommt. Sie vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, was sie zu einer guten Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die KTM 1290 Super Duke R bietet zahlreiche Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System, das die Sicherheit erhöht. Die Ducati Monster hingegen punktet mit einem intuitiven Display und einer benutzerfreundlichen Bedienung. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten, die es dem Fahrer erlauben, das Motorrad nach seinen Wünschen zu konfigurieren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegt die KTM 1290 Super Duke R eher im oberen Preissegment, was durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung gerechtfertigt ist. Die Ducati Monster hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für sportliche Touren geeignet ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1290 Super Duke R als auch die Ducati Monster hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die pure Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl suchen. Ihr aggressives Design und die beeindruckende Beschleunigung machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Die Ducati Monster hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein ausgewogenes und komfortables Fahrverhalten bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer kann die Monster die bessere Wahl sein, da sie ein angenehmeres Fahrgefühl vermittelt und gleichzeitig genug Leistung für aufregende Fahrten bietet.

Die Entscheidung zwischen den beiden Bikes hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob KTM oder Ducati, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙