KTM

KTM
1290 Super Duke R

Ducati

Ducati
Scrambler Icon

UVP 20.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 9.990 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Darf es etwas mehr sein?
Weiter zum Testbericht
Was taugt die Ikone?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kraftvoller Motor
  • Stabiles Fahrwerk
  • Bedienung
  • Elektronische Helfer
  • Bremsen
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • Verarbeitung
  • Motor
  • Wendigkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht198kg
Radstand1.497mm
Radstand1.497mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V2 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment140 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite287km
Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenWP-Monoshock per Umlenkung (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten200/55-17
RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneHydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenProgressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80/18
Reifen hinten180/55/17

Bremsen

Bremsen vorne2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben, schwimmend ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm)

Fazit - doch kein Biest

Ist die Super Duke das Biest, wie KTM sie selber nennt? Nein. Trotz all der formidablen Leistung, die immer zur Verfügung steht: Kaum je wurde diese so verantwortungsbewusst dargeboten. Biestig ist hier nichts, was für ein Glück. Die Super Duke wird öfter Freudentränen statt Angstschweiß produzieren.

Die KTM ist ein umgängliches Motorrad, das sich selbst in der Stadt nicht unwohl fühlt. Für ein Naked Bike ist die Soziustauglichkeit verträglich, der Windschutz hingegen … nunja. Wer jemals die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h ausprobieren will, sollte sich gut festhalten oder mit 30 Metern doppelseitigem Klebeband am Bike fixieren.

Ansonsten: Daumen hoch!

Das Test-Bike wurde uns von Motorrad-Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 17.099 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 10.000 €
  • Baujahre: seit 2013
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke R vs. Ducati Scrambler Icon - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den direkten Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der KTM 1290 Super Duke R und der Ducati Scrambler Icon. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, und genau das macht diesen Vergleich so interessant.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Duke R besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Sitzposition. Sie ist für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die den Adrenalinkick suchen und ein sportliches Fahrgefühl erleben wollen. Die Sitzposition ist auf Leistung und Kontrolle ausgelegt, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Scrambler Icon mit einem lässigen, retro-inspirierten Look. Sie strahlt eine gewisse Coolness aus, die sich perfekt für entspannte Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen eignet. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was längere Fahrten angenehmer macht.

Leistung und Motor

Die KTM 1290 Super Duke R ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Seine Leistung sorgt für ein aufregendes Fahrgefühl, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Maschine reagiert sofort auf die Eingaben des Fahrers.

Die Ducati Scrambler Icon hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor, der aber für den Stadtverkehr und entspannte Fahrten mehr als ausreichend ist. Sie bietet ein angenehmes Drehmoment und ist leicht zu handhaben, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer macht.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten ist die KTM 1290 Super Duke R ein echtes Sportmotorrad. Mit seinem präzisen Handling und der hervorragenden Straßenlage ist er die ideale Wahl für kurvenreiche Strecken. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was bedeutet, dass sie auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil bleibt.

Die Ducati Scrambler Icon hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten. Er ist weniger aggressiv und ideal für entspanntes Fahren. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für lange Strecken macht, auch wenn sie in Kurven nicht ganz so präzise ist wie die KTM.

Ausstattung und Technik

Die KTM 1290 Super Duke R ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Ducati Scrambler Icon verfügt über eine Reihe von Features, die das Fahren sicherer machen und es dem Fahrer ermöglichen, das Motorrad an unterschiedliche Bedingungen anzupassen.

Die Ducati Scrambler Icon bietet ebenfalls einige moderne Features, allerdings in einem weniger umfangreichen Paket. Sie hat ein einfaches, aber effektives Instrumentendisplay und einige nützliche Funktionen, die das Fahren angenehmer machen, aber nicht ganz so umfangreich sind wie bei der KTM.

Kosten und Wartung

Die KTM 1290 Super Duke R ist in der Anschaffung teurer, was sich auch in den laufenden Kosten widerspiegelt. Aufgrund der komplexeren Technik kann auch der Wartungsaufwand etwas höher sein.

Die Ducati Scrambler Icon hingegen ist günstiger in der Anschaffung und hat geringere Wartungskosten, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1290 Super Duke R als auch die Ducati Scrambler Icon ihre Stärken und Schwächen haben. Die KTM ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Präzision suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine beeindruckende Technik. Auf der anderen Seite ist die Ducati Scrambler Icon ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und einen lässigen Stil bevorzugen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und lange Touren, ohne dabei auf Komfort zu verzichten.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer den Adrenalinkick sucht und gerne sportlich unterwegs ist, wird mit der KTM 1290 Super Duke R glücklich. Wer hingegen Wert auf einen entspannten Fahrstil legt und die Freiheit des Fahrens genießen möchte, findet in der Ducati Scrambler Icon das passende Bike.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙