KTM
1290 Super Duke R
Harley-Davidson
Road Glide
UVP | 20.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Kraftvoller Motor
- Stabiles Fahrwerk
- Bedienung
- Elektronische Helfer
- Bremsen
- Soziustauglichkeit
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.497 | mm |
Radstand | 1.497 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V2 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 180 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 140 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 287 | km |
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP-USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | WP-Monoshock per Umlenkung (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben, schwimmend ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Fazit - doch kein Biest
Ist die Super Duke das Biest, wie KTM sie selber nennt? Nein. Trotz all der formidablen Leistung, die immer zur Verfügung steht: Kaum je wurde diese so verantwortungsbewusst dargeboten. Biestig ist hier nichts, was für ein Glück. Die Super Duke wird öfter Freudentränen statt Angstschweiß produzieren.
Die KTM ist ein umgängliches Motorrad, das sich selbst in der Stadt nicht unwohl fühlt. Für ein Naked Bike ist die Soziustauglichkeit verträglich, der Windschutz hingegen … nunja. Wer jemals die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h ausprobieren will, sollte sich gut festhalten oder mit 30 Metern doppelseitigem Klebeband am Bike fixieren.
Ansonsten: Daumen hoch!
Das Test-Bike wurde uns von Motorrad-Ruser zur Verfügung gestellt.
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Duke R vs. Harley-Davidson Road Glide
Der Vergleich zwischen der KTM 1290 Super Duke R und der Harley-Davidson Road Glide ist für Motorradfans ein spannendes Thema. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Philosophien und Fahrstile, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. Während die KTM für sportliche Leistung und Agilität bekannt ist, bietet die Harley-Davidson ein unvergleichliches Cruiser-Erlebnis mit Fokus auf Komfort und Langlebigkeit.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Duke R besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Linienführung. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Der hohe Lenker und die sportliche Sitzposition sorgen für ein dynamisches Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Road Glide im klassischen Cruiser-Design. Die breite Frontverkleidung und die tiefe Sitzbank vermitteln ein entspanntes Fahrgefühl, das lange Strecken zum Vergnügen macht. Die Ergonomie der Road Glide ist auf Komfort ausgelegt, während die Super Duke R für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die KTM 1290 Super Duke R die Nase vorn. Der kraftvolle V2-Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein direktes Ansprechverhalten. Durch das agile Fahrverhalten lassen sich enge Kurven mit Leichtigkeit meistern. Die Fahrwerksabstimmung der KTM ist auf Sportlichkeit ausgelegt, was sie zu einem echten Adrenalinschub macht.
Die Harley-Davidson Road Glide setzt dagegen auf ein anderes Konzept. Ihr Motor liefert ein hohes Drehmoment, ideal für entspanntes Fahren auf der Autobahn. Die Road Glide ist stabil und bietet ein ruhiges Fahrverhalten, was sie perfekt für lange Touren macht. Während sich die KTM für schnelle Kurven und sportliches Fahren eignet, ist die Harley für gemütliches Cruisen und Reisen konzipiert.
Technologie und Ausstattung
Die KTM 1290 Super Duke R ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis optimieren. Diese Features machen die KTM zum technologischen Vorreiter in ihrer Klasse.
Die Harley-Davidson Road Glide bietet zudem eine Vielzahl an Annehmlichkeiten, darunter ein Infotainment-System, das Musik und Navigation integriert. Die Road Glide setzt auf Komfort und Bequemlichkeit, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Langstreckenfahrten macht. Während die KTM auf sportliche Features setzt, punktet die Harley mit ihrem Fokus auf Fahrerlebnis und Komfort.
Stärken und Schwächen
Die KTM 1290 Super Duke R hat klare Stärken in Sachen Leistung und Agilität. Ideal für Fahrer, die den Adrenalinkick suchen und gerne sportlich unterwegs sind. Ihre Schwäche könnte allerdings der Langstreckenkomfort sein, denn die sportliche Sitzposition und die härtere Federung sind nicht für jeden Fahrer angenehm.
Die Harley-Davidson Road Glide hingegen glänzt mit Komfort und Langstreckentauglichkeit. Ideal für Cruiser-Fans, die Wert auf Langlebigkeit und entspanntes Fahren legen. Ihre Schwäche könnte die im Vergleich zur KTM geringere Agilität sein, die sie auf kurvigen Strecken weniger wendig macht.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der KTM 1290 Super Duke R und der Harley-Davidson Road Glide hängt stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Die KTM ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Die Harley-Davidson Road Glide hingegen ist die beste Wahl für alle, die Komfort und Langlebigkeit suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und entspanntes Cruisen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.