KTM
1290 Super Duke R
Honda
CB 1300 SA
UVP | 20.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- Kraftvoller Motor
- Stabiles Fahrwerk
- Bedienung
- Elektronische Helfer
- Bremsen
- Soziustauglichkeit
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.497 | mm |
Radstand | 1.497 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V2 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 180 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 140 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 287 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP-USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | WP-Monoshock per Umlenkung (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben, schwimmend ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - doch kein Biest
Ist die Super Duke das Biest, wie KTM sie selber nennt? Nein. Trotz all der formidablen Leistung, die immer zur Verfügung steht: Kaum je wurde diese so verantwortungsbewusst dargeboten. Biestig ist hier nichts, was für ein Glück. Die Super Duke wird öfter Freudentränen statt Angstschweiß produzieren.
Die KTM ist ein umgängliches Motorrad, das sich selbst in der Stadt nicht unwohl fühlt. Für ein Naked Bike ist die Soziustauglichkeit verträglich, der Windschutz hingegen … nunja. Wer jemals die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h ausprobieren will, sollte sich gut festhalten oder mit 30 Metern doppelseitigem Klebeband am Bike fixieren.
Ansonsten: Daumen hoch!
Das Test-Bike wurde uns von Motorrad-Ruser zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Duke R vs. Honda CB 1300 SA - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die KTM 1290 Super Duke R und die Honda CB 1300 SA. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen interessant machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die KTM 1290 Super Duke R präsentiert sich mit einem aggressiven, sportlichen Look, der sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die scharfen Linien und die markante Frontpartie unterstreichen den sportlichen Charakter des Motorrads. Im Gegensatz dazu strahlt die Honda CB 1300 SA eine klassische Eleganz aus, die an die Tradition der Cruiser erinnert. Mit ihren runden Formen und dem nostalgischen Charme spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf zeitloses Design legen.
In Sachen Ergonomie bietet die KTM eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Die Honda hingegen punktet mit einer aufrechten Sitzposition, die längere Fahrten komfortabler macht. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied: Während die KTM für sportliches Fahren und Kurvenfahrten konzipiert ist, eignet sich die Honda eher für entspannte Touren.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die KTM 1290 Super Duke R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor liefert sie beeindruckende Beschleunigungswerte und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Honda CB 1300 SA hingegen setzt auf einen klassischen V4-Motor, der ein gleichmäßiges Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich bietet. Das macht sie zu einem zuverlässigen Begleiter, vor allem im Alltag.
Die KTM ist jedoch die Wahl für diejenigen, die das Adrenalin lieben und gerne sportlich unterwegs sind. Ihr Motor ist nicht nur leistungsstark, sondern auch sehr reaktionsfreudig, was das Fahren auf kurvigen Strecken zu einem wahren Vergnügen macht. Die Honda hingegen bietet eine sanftere Performance, die sich ideal für entspanntes Fahren eignet.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Punkt bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die KTM 1290 Super Duke R überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre hervorragende Straßenlage. Sie liegt gut in der Kurve und lässt sich präzise lenken. Diese Eigenschaften machen sie zum idealen Begleiter für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten.
Die Honda CB 1300 SA hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie ist stabil und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl. Das Handling ist etwas träger als bei der KTM, aber das macht das Fahren nicht weniger angenehm. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen, ist die Honda die bessere Wahl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die KTM 1290 Super Duke R verfügt über moderne technische Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Diese Technologien unterstützen den Fahrer und sorgen für ein sicheres Fahrvergnügen.
Die Honda CB 1300 SA bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, ist aber technologisch nicht ganz auf dem Niveau der KTM. Sie punktet aber auch mit Zuverlässigkeit und einfacher Bedienbarkeit. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist dies ein entscheidender Faktor, der die Honda zu einer beliebten Wahl macht.
Fazit
Beide Motorräder, die KTM 1290 Super Duke R und die Honda CB 1300 SA, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die KTM ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Honda CB 1300 SA hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet zuverlässige, alltagstaugliche Leistung. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welches Design besser zu den persönlichen Vorlieben passen. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.