KTM

KTM
1290 Super Duke R

Honda

Honda
CB 650 R

UVP 20.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Darf es etwas mehr sein?
Weiter zum Testbericht
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kraftvoller Motor
  • Stabiles Fahrwerk
  • Bedienung
  • Elektronische Helfer
  • Bremsen
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi

Abmessungen & Gewicht

Gewicht198kg
Radstand1.497mm
Radstand1.497mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V2 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment140 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite287km
Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenWP-Monoshock per Umlenkung (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten200/55-17
RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorne2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben, schwimmend ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)

Fazit - doch kein Biest

Ist die Super Duke das Biest, wie KTM sie selber nennt? Nein. Trotz all der formidablen Leistung, die immer zur Verfügung steht: Kaum je wurde diese so verantwortungsbewusst dargeboten. Biestig ist hier nichts, was für ein Glück. Die Super Duke wird öfter Freudentränen statt Angstschweiß produzieren.

Die KTM ist ein umgängliches Motorrad, das sich selbst in der Stadt nicht unwohl fühlt. Für ein Naked Bike ist die Soziustauglichkeit verträglich, der Windschutz hingegen … nunja. Wer jemals die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h ausprobieren will, sollte sich gut festhalten oder mit 30 Metern doppelseitigem Klebeband am Bike fixieren.

Ansonsten: Daumen hoch!

Das Test-Bike wurde uns von Motorrad-Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 17.099 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 10.000 €
  • Baujahre: seit 2013
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, weiß

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke R vs. Honda CB 650 R - Der ultimative Vergleich

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die Freiheit und Abenteuer verspricht. In diesem Vergleich treten zwei beeindruckende Maschinen gegeneinander an: die KTM 1290 Super Duke R und die Honda CB 650 R. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und die Entscheidung zwischen ihnen kann eine echte Herausforderung sein. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Duke R besticht durch ihr aggressives und markantes Design. Mit scharfen Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, bietet aber auch Komfort für längere Fahrten. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 650 R mit einem eleganten, modernen Design, das eine Mischung aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit darstellt. Die aufrechte Sitzposition sorgt besonders im Stadtverkehr für ein angenehmes Fahrgefühl.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die KTM 1290 Super Duke R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor liefert sie beeindruckende Beschleunigungswerte und ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Honda CB 650 R hingegen ist mit einem Vierzylinder-Motor ausgestattet, der für eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt. Während die KTM für Adrenalin und Rennstrecken geeignet ist, ist die Honda ideal für den Alltag und entspannte Touren.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 1290 Super Duke R ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, das sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Die Federung ist straff abgestimmt, was für ein sportliches Fahrverhalten sorgt, auf längeren Strecken aber etwas unbequem sein kann. Die Honda CB 650 R hingegen bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten mit einer komfortableren Federung, die auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Sie ist ideal für entspannte Ausfahrten und den täglichen Gebrauch.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die KTM 1290 Super Duke R einige beeindruckende Features zu bieten. Sie ist mit einem modernen TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahrerlebnis optimieren. Die Honda CB 650 R bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings ohne die umfangreichen elektronischen Helfer der KTM. Sie punktet aber auch mit einem klaren und übersichtlichen Display sowie einer benutzerfreundlichen Bedienung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich ist die KTM 1290 Super Duke R in einer höheren Liga angesiedelt, was sich in Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Die Honda CB 650 R hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die KTM 1290 Super Duke R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und agiles Motorrad suchen, das auch auf der Rennstrecke glänzt. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und viele moderne Features, die das Fahren zu einem echten Vergnügen machen.

Die Honda CB 650 R hingegen ist ideal für alle, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet ausgewogene Leistung, eine angenehme Sitzposition und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf der Landstraße ist sie die bessere Wahl.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder alltagstauglich, beide Bikes haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙