KTM

KTM
1290 Super Duke R

Honda

Honda
CMX 500 Rebel

UVP 20.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 6.750 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Darf es etwas mehr sein?
Weiter zum Testbericht
Der sanfte Rebel
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kraftvoller Motor
  • Stabiles Fahrwerk
  • Bedienung
  • Elektronische Helfer
  • Bremsen
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Bedienung
  • Cruisen
Kontra:
  • Nicht sportlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht198kg
Radstand1.497mm
Radstand1.497mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht190kg
Radstand1.490mm
Länge2.190mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V2 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment140 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite287km
Leistung46 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite303km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenWP-Monoshock per Umlenkung (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten200/55-17
Federung vorneTelegabel 41 mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorne2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben, schwimmend ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - doch kein Biest

Ist die Super Duke das Biest, wie KTM sie selber nennt? Nein. Trotz all der formidablen Leistung, die immer zur Verfügung steht: Kaum je wurde diese so verantwortungsbewusst dargeboten. Biestig ist hier nichts, was für ein Glück. Die Super Duke wird öfter Freudentränen statt Angstschweiß produzieren.

Die KTM ist ein umgängliches Motorrad, das sich selbst in der Stadt nicht unwohl fühlt. Für ein Naked Bike ist die Soziustauglichkeit verträglich, der Windschutz hingegen … nunja. Wer jemals die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h ausprobieren will, sollte sich gut festhalten oder mit 30 Metern doppelseitigem Klebeband am Bike fixieren.

Ansonsten: Daumen hoch!

Das Test-Bike wurde uns von Motorrad-Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 17.099 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 10.000 €
  • Baujahre: seit 2013
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, weiß

Fazit 

Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.

Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.

Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.075€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.900€
  • Baujahre: seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: grau, mattgrau, schwarz, rot

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke R vs. Honda CMX 500 Rebel - Ein detaillierter Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die KTM 1290 Super Duke R und die Honda CMX 500 Rebel miteinander zu vergleichen. Während die KTM als kraftvolles Sportmotorrad bekannt ist, bietet die Honda einen entspannten Cruiser-Stil. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Duke R besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Haltung. Die scharfen Linien und die markanten Farben ziehen sofort die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht eine direkte Kontrolle über das Motorrad. Im Gegensatz dazu hat die Honda CMX 500 Rebel ein klassisches, minimalistisches Design, das viele Motorradfahrer anspricht, die einen entspannten Look bevorzugen. Die aufrechte Sitzposition und der niedrige Schwerpunkt sorgen für ein angenehmes Fahrverhalten, besonders in der Stadt.

Leistung und Motor

Die KTM 1290 Super Duke R ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Beschleunigung ist rasant und das Fahrverhalten präzise, was das Fahren auf der Rennstrecke oder auf kurvigen Landstraßen zum Vergnügen macht. Auf der anderen Seite hat die Honda CMX 500 Rebel einen sanften Parallel-Twin-Motor, der für entspanntes Cruisen und Stadtfahrten optimiert ist. Die Leistung ist für den Alltag ausreichend, aber nicht mit der Kraft einer KTM zu vergleichen.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten spielt die KTM 1290 Super Duke R ihre Stärken vor allem in Kurven aus. Die sportliche Geometrie und die hochwertigen Fahrwerkskomponenten sorgen für ein agiles Handling und ein direktes Feedback. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für erfahrene Fahrer, die die Grenzen des Motorrads ausloten wollen. Im Gegensatz dazu bietet die Honda CMX 500 Rebel ein sanfteres Fahrverhalten, ideal für Anfänger oder Fahrer, die eine entspannte Fahrt bevorzugen. Die Kombination aus geringem Gewicht und gutem Handling macht sie zum idealen Begleiter für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Honda CMX 500 Rebel die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Dazu kommen eine einfache Bedienung und eine benutzerfreundliche Ausstattung. Die KTM 1290 Super Duke R hingegen ist auf sportliche Fahrleistungen ausgelegt, was auf längeren Strecken zu Lasten des Komforts geht. Die sportliche Sitzposition kann auf Dauer unbequem sein, vor allem für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer.

Sicherheit und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Sicherheitstechnologien ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die KTM 1290 Super Duke R bietet fortschrittliche Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Die Honda CMX 500 Rebel hingegen konzentriert sich auf einfache Bedienung und Zuverlässigkeit, was sie zu einer sicheren Wahl für Einsteiger macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Duke R und der Honda CMX 500 Rebel stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die KTM ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Ideal für alle, die gerne auf kurvigen Straßen oder sogar auf der Rennstrecke unterwegs sind. Andererseits ist die Honda CMX 500 Rebel eine ausgezeichnete Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die einen entspannten Cruiser suchen, der sich hervorragend für den Stadtverkehr und gemütliche Ausflüge eignet. Sie bietet Komfort, Bedienungsfreundlichkeit und ein klassisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Fahrstil bevorzugt werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙