KTM
1290 Super Duke R
Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
UVP | 20.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Kraftvoller Motor
- Stabiles Fahrwerk
- Bedienung
- Elektronische Helfer
- Bremsen
- Soziustauglichkeit
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.497 | mm |
Radstand | 1.497 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V2 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 180 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 140 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 287 | km |
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP-USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | WP-Monoshock per Umlenkung (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben, schwimmend ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Fazit - doch kein Biest
Ist die Super Duke das Biest, wie KTM sie selber nennt? Nein. Trotz all der formidablen Leistung, die immer zur Verfügung steht: Kaum je wurde diese so verantwortungsbewusst dargeboten. Biestig ist hier nichts, was für ein Glück. Die Super Duke wird öfter Freudentränen statt Angstschweiß produzieren.
Die KTM ist ein umgängliches Motorrad, das sich selbst in der Stadt nicht unwohl fühlt. Für ein Naked Bike ist die Soziustauglichkeit verträglich, der Windschutz hingegen … nunja. Wer jemals die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h ausprobieren will, sollte sich gut festhalten oder mit 30 Metern doppelseitigem Klebeband am Bike fixieren.
Ansonsten: Daumen hoch!
Das Test-Bike wurde uns von Motorrad-Ruser zur Verfügung gestellt.
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Duke R vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
Der Vergleich zwischen der KTM 1290 Super Duke R und der Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports ist spannend, denn beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die KTM 1290 Super Duke R steht für beeindruckende Leistung und Agilität, die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports für Vielseitigkeit und Reisetauglichkeit.
Leistung und Fahrverhalten
Die KTM 1290 Super Duke R bietet eine kraftvolle Motorleistung, die für sportliches Fahren prädestiniert ist. Mit ihrem aggressiven Design und der sportlichen Geometrie ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das Adrenalin lieben und gerne schnell durch die Kurven zischen. Federung und Handling sind auf Höchstleistung ausgelegt und machen sie zu einer echten Sportmaschine.
Im Gegensatz dazu ist die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports eher auf Langstreckenfahrten und Offroad-Abenteuer ausgelegt. Sie bietet eine komfortable Sitzposition und ein ausgewogenes Fahrverhalten, das auch auf unbefestigten Straßen überzeugt. Die Africa Twin verfügt über ein exzellentes Fahrwerk, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände für Stabilität sorgt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die KTM 1290 Super Duke R einige beeindruckende Features zu bieten. Dazu gehören ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Elektronik, die das Fahren noch sicherer und angenehmer macht. Die KTM ist also nicht nur schnell, sondern auch technisch auf dem neuesten Stand.
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports punktet dagegen mit ihrer umfangreichen Ausstattung für Abenteuerreisen. Sie verfügt über ein großes, auch bei Sonnenlicht gut ablesbares TFT-Display und zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren im Gelände erleichtern. Die Möglichkeit, die Sitzhöhe zu verstellen, ist ein weiteres Plus für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports die Nase vorn. Die ergonomische Sitzposition und die verstellbare Windschutzscheibe sorgen auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Africa Twin ist reisetauglich und bietet ausreichend Platz für Gepäck, was sie zur perfekten Wahl für Abenteuerreisen macht.
Die KTM 1290 Super Duke R hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzposition ist sportlich und kann auf längeren Strecken unbequem werden. Sie ist jedoch ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf kurvigen Straßen unterwegs sind und die Dynamik des Fahrens schätzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Duke R und der Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Strecken und sportliche Ausfahrten.
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports hingegen ist die beste Wahl für Reise- und Abenteuerlustige. Mit ihrem hohen Komfort, ihrer Vielseitigkeit und Geländetauglichkeit ist sie ideal für lange Touren und unbefestigte Wege. Wer also ein Motorrad für lange Reisen und Abenteuer sucht, wird mit der Africa Twin glücklich.