KTM

KTM
1290 Super Duke R

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 20.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Darf es etwas mehr sein?
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kraftvoller Motor
  • Stabiles Fahrwerk
  • Bedienung
  • Elektronische Helfer
  • Bremsen
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht198kg
Radstand1.497mm
Radstand1.497mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V2 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment140 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite287km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenWP-Monoshock per Umlenkung (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten200/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorne2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben, schwimmend ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - doch kein Biest

Ist die Super Duke das Biest, wie KTM sie selber nennt? Nein. Trotz all der formidablen Leistung, die immer zur Verfügung steht: Kaum je wurde diese so verantwortungsbewusst dargeboten. Biestig ist hier nichts, was für ein Glück. Die Super Duke wird öfter Freudentränen statt Angstschweiß produzieren.

Die KTM ist ein umgängliches Motorrad, das sich selbst in der Stadt nicht unwohl fühlt. Für ein Naked Bike ist die Soziustauglichkeit verträglich, der Windschutz hingegen … nunja. Wer jemals die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h ausprobieren will, sollte sich gut festhalten oder mit 30 Metern doppelseitigem Klebeband am Bike fixieren.

Ansonsten: Daumen hoch!

Das Test-Bike wurde uns von Motorrad-Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 17.099 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 10.000 €
  • Baujahre: seit 2013
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke R vs. Kawasaki Ninja 400 - Sportmotorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: KTM oder Kawasaki? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 1290 Super Duke R und die Kawasaki Ninja 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Duke R besticht durch ihr aggressives Design und die markanten Linien, die ihren sportlichen Charakter unterstreichen. Sie ist für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die ein kraftvolles und dominantes Auftreten auf der Straße suchen. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 400 mit einem schlankeren und aerodynamischeren Design. Sie ist leichter und wendiger, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer besser zugänglich, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger macht.

Motor und Leistung

Die KTM 1290 Super Duke R ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie bietet ein sofortiges Ansprechverhalten und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zu einem echten Sportmotorrad macht. Die Leistung beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Zahlen, das Fahrgefühl ist dynamisch und aufregend.

Die Kawasaki Ninja 400 hat einen kleineren, aber dennoch leistungsstarken Parallel-Twin-Motor. Sie bietet eine sanfte Beschleunigung und ist besonders für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer geeignet. Die Ninja 400 ist nicht nur für die Rennstrecke, sondern auch für den Alltag konzipiert, was sie vielseitig einsetzbar macht.

Fahrverhalten und Handling

Die KTM 1290 Super Duke R überzeugt durch ihr präzises Handling und ihre hervorragende Straßenlage. Sie ist für sportliches Fahren auf kurvenreichen Strecken ausgelegt und bietet ein hohes Maß an Stabilität. Die Federung ist straff, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, aber auch für weniger Komfort auf unebenen Straßen.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen bietet ein agiles und leichtfüßiges Fahrverhalten. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven lenken und macht vor allem in der Stadt Spaß. Die Federung ist weicher, was den Komfort auf langen Touren erhöht, auf der Rennstrecke aber etwas an Präzision einbüßen kann.

Ausstattung und Technik

Die KTM 1290 Super Duke R bietet in Sachen Ausstattung viele moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Technologien verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Fahrerlebnis.

Die Kawasaki Ninja 400 ist ebenfalls gut ausgestattet, aber etwas einfacher gehalten. Sie bietet Basisfunktionen, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreichend sind, aber einige der fortschrittlicheren Technologien, die man auf der KTM findet, fehlen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM 1290 Super Duke R ist in der Regel teurer als die Kawasaki Ninja 400, was sich in der höheren Leistung und den zusätzlichen Features widerspiegelt. Für Bikerinnen und Biker, die Wert auf Leistung und Technik legen, könnte der Preis gerechtfertigt sein.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist erschwinglich und bietet dennoch eine gute Leistung und ein angenehmes Fahrgefühl.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Duke R und der Kawasaki Ninja 400 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die KTM ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und sportliches Motorrad suchen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und moderne Technologien, die das Fahrerlebnis auf ein neues Level heben.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort und ist dabei erschwinglich. Letztendlich ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Ansprüchen und dem eigenen Fahrstil passt. Ob nun die brachiale Kraft der KTM oder die Wendigkeit der Ninja, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Vorzüge.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙