KTM
1290 Super Duke R
KTM
1190 Adventure
UVP | 20.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 13.995 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Kraftvoller Motor
- Stabiles Fahrwerk
- Bedienung
- Elektronische Helfer
- Bremsen
- Soziustauglichkeit
- Sportlicher Motor
- Fahrwerksabstimmung
- Sound
- Langstreckentauglichkeit
- Gewicht
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.497 | mm |
Radstand | 1.497 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.485 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V2 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 LC8 4-Takt | |
Hubraum | 1.195 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 180 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 140 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 287 | km |
Leistung | 150 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 246 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 411 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP-USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | WP-Monoshock per Umlenkung (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben, schwimmend ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Fazit - doch kein Biest
Ist die Super Duke das Biest, wie KTM sie selber nennt? Nein. Trotz all der formidablen Leistung, die immer zur Verfügung steht: Kaum je wurde diese so verantwortungsbewusst dargeboten. Biestig ist hier nichts, was für ein Glück. Die Super Duke wird öfter Freudentränen statt Angstschweiß produzieren.
Die KTM ist ein umgängliches Motorrad, das sich selbst in der Stadt nicht unwohl fühlt. Für ein Naked Bike ist die Soziustauglichkeit verträglich, der Windschutz hingegen … nunja. Wer jemals die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h ausprobieren will, sollte sich gut festhalten oder mit 30 Metern doppelseitigem Klebeband am Bike fixieren.
Ansonsten: Daumen hoch!
Das Test-Bike wurde uns von Motorrad-Ruser zur Verfügung gestellt.
Fazit
Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein.Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Duke R vs. KTM 1190 Adventure - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sport oder Adventure? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 1290 Super Duke R und die KTM 1190 Adventure unter die Lupe. Beide Motorräder kommen aus dem Hause KTM und bieten eine Vielzahl beeindruckender Eigenschaften, die sie zu beliebten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Duke R besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Sitzposition. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem kompakten Erscheinungsbild ist sie auf den ersten Blick ein echter Hingucker. Die aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer unterstreichen den sportlichen Charakter. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 1190 Adventure als robustes und vielseitiges Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die besonders auf längeren Strecken von Vorteil ist.
Motorleistung und Fahrverhalten
Die KTM 1290 Super Duke R ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Er zeichnet sich durch agiles Handling und schnelle Beschleunigung aus und ist damit der perfekte Begleiter für sportliche Fahrten auf der Straße. Die präzise Lenkung und die direkte Rückmeldung machen jede Kurvenfahrt zum Erlebnis. Auf der anderen Seite bietet die KTM 1190 Adventure ebenfalls einen starken Motor, der jedoch auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Komfort ausgelegt ist. Während der Adventure in der Stadt und auf der Autobahn gut zurechtkommt, zeigt er seine Stärken auch auf unbefestigten Wegen. Das Fahrwerk ist so ausgelegt, dass es Unebenheiten gekonnt absorbiert und ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt.
Ausstattung und Technik
Beide Modelle sind mit modernster Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die KTM 1290 Super Duke R bietet zahlreiche Fahrmodi, mit denen der Fahrer die Leistung an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann. Traktionskontrolle und ABS sind ebenfalls auf dem neuesten Stand und sorgen für zusätzliche Sicherheit. Zum anderen punktet die KTM 1190 Adventure mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem und eine verstellbare Windschutzscheibe, die den Komfort auf langen Strecken erhöht. Zudem ist die Adventure mit einem großen Tank ausgestattet, der eine beeindruckende Reichweite ermöglicht - ideal für lange Touren.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die KTM 1290 Super Duke R ist unbestritten ein Sportmotorrad, das für Schnelligkeit und Agilität steht. Seine Stärken liegen in der herausragenden Leistung und der sportlichen Fahrdynamik. Perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Straße suchen und Kurven lieben. Der Schwachpunkt könnte allerdings die eingeschränkte Vielseitigkeit sein, denn für lange Touren oder Offroad-Abenteuer ist sie weniger geeignet.
Die KTM 1190 Adventure hingegen bietet eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Komfort. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Die Stärken liegen in der Vielseitigkeit und dem hohen Langstreckenkomfort. Schwachpunkt könnte die im Vergleich zur Super Duke R etwas geringere Agilität sein, vor allem in sportlichen Fahrsituationen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der KTM 1290 Super Duke R und der KTM 1190 Adventure hängt stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Bedürfnissen ab. Die Super Duke R ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Straße suchen und sich ein Motorrad mit herausragender Leistung und Agilität wünschen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl.