KTM
1290 Super Duke R
Suzuki
V-Strom 1050 XT
UVP | 20.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Kraftvoller Motor
- Stabiles Fahrwerk
- Bedienung
- Elektronische Helfer
- Bremsen
- Soziustauglichkeit
- Komfort
- Präzision
- alltagstaugleicher Motor
- Durchzug
- Display
- Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.497 | mm |
Radstand | 1.497 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.265 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.465 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V2 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 4-Takt 90 Grad | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 180 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 140 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 287 | km |
Leistung | 107 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 408 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP-USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | WP-Monoshock per Umlenkung (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben, schwimmend ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - doch kein Biest
Ist die Super Duke das Biest, wie KTM sie selber nennt? Nein. Trotz all der formidablen Leistung, die immer zur Verfügung steht: Kaum je wurde diese so verantwortungsbewusst dargeboten. Biestig ist hier nichts, was für ein Glück. Die Super Duke wird öfter Freudentränen statt Angstschweiß produzieren.
Die KTM ist ein umgängliches Motorrad, das sich selbst in der Stadt nicht unwohl fühlt. Für ein Naked Bike ist die Soziustauglichkeit verträglich, der Windschutz hingegen … nunja. Wer jemals die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h ausprobieren will, sollte sich gut festhalten oder mit 30 Metern doppelseitigem Klebeband am Bike fixieren.
Ansonsten: Daumen hoch!
Das Test-Bike wurde uns von Motorrad-Ruser zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.
Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.
Muss ja nicht gelb sein.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Duke R vs. Suzuki V-Strom 1050 XT
Der Vergleich zwischen der KTM 1290 Super Duke R und der Suzuki V-Strom 1050 XT ist ein spannendes Duell zweier sehr unterschiedlicher Motorräder. Während die KTM als Naked Bike mit sportlichem Charakter auftritt, ist die V-Strom als Reiseenduro konzipiert und bietet eine ganz andere Art des Fahrens. Dieser Artikel nimmt die beiden Modelle genauer unter die Lupe, zeigt ihre Stärken und Schwächen auf und beantwortet die Frage, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Duke R besticht durch ihr aggressives Design und ihre markante Linienführung. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Kraft. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht eine direkte Kontrolle über das Motorrad. Im Vergleich dazu ist die Suzuki V-Strom 1050 XT eher klassisch und robust gestaltet und auf Langlebigkeit und Komfort ausgelegt. Die aufrechte Sitzposition und die breite Sitzbank sorgen für eine entspannte Fahrhaltung, ideal für lange Touren.
Motor und Leistung
Die KTM 1290 Super Duke R ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine beeindruckende Leistung bekannt ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ein direktes Ansprechverhalten, was sie zu einem Favoriten für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki V-Strom 1050 XT einen etwas schwächeren Motor, der aber für seine Zuverlässigkeit und gleichmäßige Leistungsentfaltung geschätzt wird. Die V-Strom eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet auch auf unbefestigten Straßen ein hohes Maß an Fahrkomfort.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der KTM 1290 Super Duke R ist präzise und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen in Kurven. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren auf kurvenreichen Strecken. Die V-Strom 1050 XT hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Straßen. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht eine direkte Kontrolle über das Motorrad. Sie ist darauf ausgelegt, auch unter schwierigen Bedingungen eine gute Kontrolle zu gewährleisten, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuertouren macht.
Ausstattung und Technologie
In Sachen Ausstattung bietet die KTM 1290 Super Duke R eine Vielzahl moderner Technologien, darunter verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System, das die Sicherheit erhöht. Die Suzuki V-Strom 1050 XT hingegen punktet mit einem umfangreichen Paket an Reiseausstattungen wie einem großen Windschild, Kofferträgern und einer bequemen Sitzbank, die das Reisen erleichtern. Beide Motorräder bieten eine gute Ausstattung mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrades. Die KTM 1290 Super Duke R ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine sportlichere Ausstattung. Die Suzuki V-Strom 1050 XT hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Hier gilt es, eigene Prioritäten zu setzen und abzuwägen, was einem wichtiger ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Duke R und der Suzuki V-Strom 1050 XT stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, während die V-Strom 1050 XT perfekt für diejenigen ist, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen und gerne längere Touren unternehmen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztlich sollte die Entscheidung auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.