KTM

KTM
1290 Super Duke R

Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

UVP 20.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Darf es etwas mehr sein?
Weiter zum Testbericht
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kraftvoller Motor
  • Stabiles Fahrwerk
  • Bedienung
  • Elektronische Helfer
  • Bremsen
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht198kg
Radstand1.497mm
Radstand1.497mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V2 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment140 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite287km
Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenWP-Monoshock per Umlenkung (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten200/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18

Bremsen

Bremsen vorne2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben, schwimmend ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)

Fazit - doch kein Biest

Ist die Super Duke das Biest, wie KTM sie selber nennt? Nein. Trotz all der formidablen Leistung, die immer zur Verfügung steht: Kaum je wurde diese so verantwortungsbewusst dargeboten. Biestig ist hier nichts, was für ein Glück. Die Super Duke wird öfter Freudentränen statt Angstschweiß produzieren.

Die KTM ist ein umgängliches Motorrad, das sich selbst in der Stadt nicht unwohl fühlt. Für ein Naked Bike ist die Soziustauglichkeit verträglich, der Windschutz hingegen … nunja. Wer jemals die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h ausprobieren will, sollte sich gut festhalten oder mit 30 Metern doppelseitigem Klebeband am Bike fixieren.

Ansonsten: Daumen hoch!

Das Test-Bike wurde uns von Motorrad-Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 17.099 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 10.000 €
  • Baujahre: seit 2013
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke R vs. Triumph Tiger 1200 GT Pro

Die Welt der Motorräder ist voller aufregender Möglichkeiten und zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die KTM 1290 Super Duke R und die Triumph Tiger 1200 GT Pro. Beide Motorräder bieten beeindruckende Leistung und ein einzigartiges Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Fahrer und Einsatzbereiche an.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Duke R besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Die scharfen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht ein dynamisches Fahren, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 1200 GT Pro als Adventure Bike mit robustem und vielseitigem Design. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine komfortable Ergonomie, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die KTM 1290 Super Duke R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl. Die Leistung ist sofort verfügbar und sorgt für ein adrenalingeladenes Fahrerlebnis. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro hingegen setzt auf einen leistungsstarken Dreizylindermotor, der eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren, bei denen Komfort und Effizienz im Vordergrund stehen.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM 1290 Super Duke R ist äußerst präzise und reaktionsschnell. Sie fühlt sich in Kurven wohl und lässt den Fahrer mit Leichtigkeit durch enge Passagen navigieren. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren auf der Rennstrecke zum Vergnügen macht. Im Gegensatz dazu bietet die Triumph Tiger 1200 GT Pro ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist komfortabel und schluckt Unebenheiten, was sie ideal für lange Touren und Abenteuer macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung ist die Triumph Tiger 1200 GT Pro auf der Höhe der Zeit. Sie ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Das sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort. Die KTM 1290 Super Duke R hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine sportliche Ausstattung, die auf Leistung und Fahrspaß ausgerichtet ist. Sie hat zwar weniger technische Spielereien, punktet aber mit ihrem puristischen Ansatz.

Kosten und Wartung

Auch die Anschaffungskosten der beiden Motorräder unterscheiden sich. Die KTM 1290 Super Duke R ist in der Regel teurer, was sich durch die hohe Leistung und die sportliche Ausrichtung erklären lässt. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die umfangreiche Ausstattung und die Vielseitigkeit berücksichtigt. Auch die Unterhaltskosten können bei der Tiger niedriger ausfallen, da sie auf längere Wartungsintervalle ausgelegt ist.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung zwischen der KTM 1290 Super Duke R und der Triumph Tiger 1200 GT Pro hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein aufregendes und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Sie bietet eine unvergleichliche Leistung und ein agiles Handling, perfekt für kurvenreiche Straßen und Rennstrecken. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort, Vielseitigkeit und moderne Technik schätzen, ist die Triumph die bessere Wahl. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten, bei denen der Fahrer sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs ist. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt. Beide Motorräder sind hervorragende Optionen, die in ihrer jeweiligen Kategorie herausragende Leistungen bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙