KTM

KTM
1290 Super Duke R

Voge

Voge
R125

UVP 20.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Darf es etwas mehr sein?
Weiter zum Testbericht
Was kann das günstige A1-Nakedbike aus China?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kraftvoller Motor
  • Stabiles Fahrwerk
  • Bedienung
  • Elektronische Helfer
  • Bremsen
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • Leicht, agil und wendig
  • einfaches Fahrverhalten
  • farbiges LCD-Cockpit
  • schnittiges Design
  • günstiger Preis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
  • nichts für große Fahrer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht198kg
Radstand1.497mm
Radstand1.497mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht136kg
Radstand1.310mm
Länge1.941mm
Radstand1.310mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.070mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V2 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum125ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment140 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite287km
Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite435km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenWP-Monoshock per Umlenkung (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten200/55-17
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/60-17

Bremsen

Bremsen vorne2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben, schwimmend ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)

Fazit - doch kein Biest

Ist die Super Duke das Biest, wie KTM sie selber nennt? Nein. Trotz all der formidablen Leistung, die immer zur Verfügung steht: Kaum je wurde diese so verantwortungsbewusst dargeboten. Biestig ist hier nichts, was für ein Glück. Die Super Duke wird öfter Freudentränen statt Angstschweiß produzieren.

Die KTM ist ein umgängliches Motorrad, das sich selbst in der Stadt nicht unwohl fühlt. Für ein Naked Bike ist die Soziustauglichkeit verträglich, der Windschutz hingegen … nunja. Wer jemals die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h ausprobieren will, sollte sich gut festhalten oder mit 30 Metern doppelseitigem Klebeband am Bike fixieren.

Ansonsten: Daumen hoch!

Das Test-Bike wurde uns von Motorrad-Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 17.099 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 10.000 €
  • Baujahre: seit 2013
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.

Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.199€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Schwarz, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke R vs. Voge R125 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle für unterschiedliche Ansprüche und Vorlieben. Zwei dieser faszinierenden Maschinen sind die KTM 1290 Super Duke R und die Voge R125. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. Dieser Vergleich untersucht, was die beiden Motorräder auszeichnet und wo die Unterschiede liegen.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die KTM 1290 Super Duke R besticht durch ihr aggressives und sportliches Aussehen. Die markante Linienführung und die auffällige Farbgebung verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter. Etwas zurückhaltender, aber nicht weniger attraktiv, präsentiert sich dagegen die Voge R125. Ihr modernes Design spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Stil und Eleganz legen.

In Bezug auf die Ergonomie bietet die KTM eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Auf langen Strecken kann das allerdings etwas unbequem werden. Die Voge R125 hingegen punktet mit einer aufrechteren Sitzposition, die im Alltag und auf längeren Strecken angenehmer ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.

Motor und Leistung

Die KTM 1290 Super Duke R ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung bietet. Mit dieser Power kommt man auch auf der Autobahn oder bei Überholmanövern schnell und sicher voran. Die Voge R125 hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor, der aber für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge vollkommen ausreicht. Hier zeigt sich die Stärke der KTM in ihrer Sportlichkeit, während die Voge eher für entspanntes Fahren konzipiert ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Aspekt, der beim Vergleich der beiden Motorräder nicht außer Acht gelassen werden sollte. Die KTM 1290 Super Duke R bietet ein agiles und präzises Handling, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Sie gibt ein direktes Feedback und lässt sich spielerisch durch die Kurven bewegen. Die Voge R125 hingegen ist stabiler und bietet ein ruhigeres Fahrverhalten, was sie ideal für Einsteiger und weniger erfahrene Fahrer macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die KTM 1290 Super Duke R einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Die Voge R125 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch ohne die umfangreichen technischen Spielereien der KTM. Hier zeigt sich, dass KTM sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht, während die Voge für den Alltagsgebrauch konzipiert ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 1290 Super Duke R ist in der Anschaffung teurer, was sich aber in der Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Die Voge R125 hingegen ist ein echtes Schnäppchen und bietet für den Preis ein gutes Gesamtpaket. Das macht sie besonders attraktiv für Einsteiger und Fahrer mit begrenztem Budget.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1290 Super Duke R als auch die Voge R125 ihre Stärken und Schwächen haben. Die KTM ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die Voge R125 hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein zuverlässiges, komfortables und alltagstaugliches Motorrad suchen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Wer ein leistungsstarkes Sportmotorrad sucht, wird bei der KTM 1290 Super Duke R fündig. Für diejenigen, die ein vielseitiges und preisgünstiges Motorrad suchen, ist die Voge R125 die bessere Wahl. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten Fahrspaß auf ihre Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙