KTM

KTM
1290 Super Duke R

Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

UVP 20.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Darf es etwas mehr sein?
Weiter zum Testbericht
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kraftvoller Motor
  • Stabiles Fahrwerk
  • Bedienung
  • Elektronische Helfer
  • Bremsen
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück

Abmessungen & Gewicht

Gewicht198kg
Radstand1.497mm
Radstand1.497mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V2 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment140 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite287km
Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenWP-Monoshock per Umlenkung (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten200/55-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17

Bremsen

Bremsen vorne2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben, schwimmend ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - doch kein Biest

Ist die Super Duke das Biest, wie KTM sie selber nennt? Nein. Trotz all der formidablen Leistung, die immer zur Verfügung steht: Kaum je wurde diese so verantwortungsbewusst dargeboten. Biestig ist hier nichts, was für ein Glück. Die Super Duke wird öfter Freudentränen statt Angstschweiß produzieren.

Die KTM ist ein umgängliches Motorrad, das sich selbst in der Stadt nicht unwohl fühlt. Für ein Naked Bike ist die Soziustauglichkeit verträglich, der Windschutz hingegen … nunja. Wer jemals die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h ausprobieren will, sollte sich gut festhalten oder mit 30 Metern doppelseitigem Klebeband am Bike fixieren.

Ansonsten: Daumen hoch!

Das Test-Bike wurde uns von Motorrad-Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 17.099 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 10.000 €
  • Baujahre: seit 2013
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke R vs. Yamaha Tracer 9 GT - Ein Vergleich der Spitzenklasse

Der Motorradmarkt bietet viele spannende Modelle, doch die KTM 1290 Super Duke R und die Yamaha Tracer 9 GT stechen besonders hervor. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Duke R präsentiert sich mit einem aggressiven und sportlichen Design, das sofort ins Auge fällt. Die scharfen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter. Die Yamaha Tracer 9 GT hat dagegen ein etwas zurückhaltenderes, aber dennoch ansprechendes Design, das auf Tourenfahrten ausgelegt ist. Die ergonomische Sitzposition der Tracer sorgt für hohen Komfort, während die Super Duke R eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Wer Wert auf Komfort legt, ist mit der Tracer besser bedient, während die Super Duke R für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregende Fahrten sorgen. Die KTM 1290 Super Duke R verfügt über einen leistungsstarken V2-Motor, der für seine beeindruckende Beschleunigung bekannt ist. Die Yamaha Tracer 9 GT wiederum verfügt über einen drehfreudigen Dreizylindermotor, der sich hervorragend für lange Touren eignet. Während die Super Duke R in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, zeigt die Tracer ihre Stärken auf längeren Strecken und Autobahnen. Hier wird deutlich, dass die Wahl des Motors stark vom persönlichen Fahrstil abhängt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor beim Motorradfahren. Die KTM 1290 Super Duke R punktet mit einem agilen Handling und einer direkten Rückmeldung, die das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Die Yamaha Tracer 9 GT hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten und eine hervorragende Straßenlage, die auch bei höheren Geschwindigkeiten Sicherheit vermittelt. Während die Super Duke R für sportliche Fahrten prädestiniert ist, eignet sich die Tracer eher für entspannte Touren und längere Strecken. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Fahrstils stark von den individuellen Vorlieben abhängt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die KTM 1290 Super Duke R bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, mit denen sich das Fahrerlebnis individuell anpassen und optimieren lässt. Auch die Tracer 9 GT ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem und ein großes Display. Während die KTM auf sportliche Features setzt, bietet die Yamaha eine umfangreiche Ausstattung für Tourenfahrer. Hier wird deutlich, dass die Wahl der Ausstattung stark von den persönlichen Ansprüchen abhängt.

Fazit

Beide Motorräder, die KTM 1290 Super Duke R und die Yamaha Tracer 9 GT, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Super Duke R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die Yamaha Tracer 9 GT die bessere Wahl für Tourenfahrer, die Komfort und entspanntes Fahren bevorzugen. Die Tracer ist ideal für lange Touren und bietet eine hervorragende Ausstattung, die das Reisen angenehm macht. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, ist mit der KTM gut beraten, für entspannte Touren ist die Yamaha Tracer 9 GT die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙