KTM

KTM
1290 Super Duke R

Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

UVP 20.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Darf es etwas mehr sein?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kraftvoller Motor
  • Stabiles Fahrwerk
  • Bedienung
  • Elektronische Helfer
  • Bremsen
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht198kg
Radstand1.497mm
Radstand1.497mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V2 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment140 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite287km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenWP-Monoshock per Umlenkung (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten200/55-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorne2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben, schwimmend ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - doch kein Biest

Ist die Super Duke das Biest, wie KTM sie selber nennt? Nein. Trotz all der formidablen Leistung, die immer zur Verfügung steht: Kaum je wurde diese so verantwortungsbewusst dargeboten. Biestig ist hier nichts, was für ein Glück. Die Super Duke wird öfter Freudentränen statt Angstschweiß produzieren.

Die KTM ist ein umgängliches Motorrad, das sich selbst in der Stadt nicht unwohl fühlt. Für ein Naked Bike ist die Soziustauglichkeit verträglich, der Windschutz hingegen … nunja. Wer jemals die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h ausprobieren will, sollte sich gut festhalten oder mit 30 Metern doppelseitigem Klebeband am Bike fixieren.

Ansonsten: Daumen hoch!

Das Test-Bike wurde uns von Motorrad-Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 17.099 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 10.000 €
  • Baujahre: seit 2013
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke R vs. Yamaha XSR 700 XTribute - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die KTM 1290 Super Duke R und die Yamaha XSR 700 XTribute. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Bike am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Styling

Die KTM 1290 Super Duke R besticht durch ihr aggressives und modernes Design. Mit scharfen Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen hat einen retro-inspirierten Charme, der an die klassischen Motorräder der Vergangenheit erinnert. Während die KTM für ihre futuristische Ästhetik bekannt ist, punktet die Yamaha mit einem zeitlosen und nostalgischen Auftritt. Beide Designs haben ihre eigenen Vorzüge, je nachdem, ob man den modernen oder den klassischen Stil bevorzugt.

Leistung und Motor

Die KTM 1290 Super Duke R ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Ein echtes Sportmotorrad, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen hat einen etwas kleineren, aber dennoch agilen Motor, der für eine angenehme Fahrdynamik sorgt. Während die KTM in Sachen Leistung und Geschwindigkeit die Nase vorn hat, bietet die Yamaha ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Performance und Alltagstauglichkeit.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die KTM 1290 Super Duke R ihre Stärken in Kurven und bei hohen Geschwindigkeiten. Sie ist wendig und reagiert direkt auf Lenkbewegungen, was sie zum idealen Begleiter für sportliche Fahrten macht. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen bietet ein sehr angenehmes und entspanntes Fahrgefühl, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und längere Touren eignet. Hier zeigt sich, dass die XSR 700 mehr auf Komfort und Alltagstauglichkeit ausgelegt ist, während die KTM für den sportlichen Fahrer konzipiert wurde.

Komfort und Ergonomie

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads ist der Komfort. Die KTM 1290 Super Duke R hat eine sportliche Sitzposition, die bei längeren Fahrten etwas anstrengend sein kann. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Hier zeigt sich, dass die Yamaha mehr auf den Komfort des Fahrers ausgelegt ist, während die KTM für sportliche Ambitionen konzipiert wurde.

Technologie und Ausstattung

In der heutigen Zeit spielt die Technologie eine entscheidende Rolle bei der Auswahl eines Motorrades. Die KTM 1290 Super Duke R ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Merkmale tragen zur Maximierung von Leistung und Sicherheit bei. Auch die Yamaha XSR 700 XTribute bietet einige moderne Annehmlichkeiten, jedoch nicht in dem Umfang wie die KTM. Hier zeigt sich, dass KTM in Sachen Technik die Nase vorn hat, während Yamaha eher auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit setzt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die KTM 1290 Super Duke R ist in der Regel teurer als die Yamaha XSR 700 XTribute. Dies spiegelt sich auch in der höheren Leistung und den fortschrittlichen Technologien wider. Die Yamaha hingegen bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ohne auf Leistung verzichten zu müssen. Hier zeigt sich, dass die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern auch stark von den finanziellen Möglichkeiten abhängt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1290 Super Duke R als auch die Yamaha XSR 700 XTribute ihre Stärken und Schwächen haben. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal ob man sich für die aggressive KTM oder die charmante Yamaha entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙