KTM
1390 Super Duke R EVO
BMW
G 310 GS
UVP | 23.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 6.600 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker Motor
- tolles Fahrwerk
- kräftige Bremsen
- gute Ausstattung
- bolleriger V2 Sound
- strammer Auftritt
- komplexe Bedienung
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- QuickShifter Aufpreispflichtig
- Geländetauglichkeit
- Fahrkomfort
- Verarbeitung
- Leistung
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 212 | kg |
Radstand | 1.491 | mm |
Radstand | 1.491 | mm |
Sitzhöhe: | 834 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.230 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V2 75° | |
Hubraum | 1.350 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 190 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 260 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist ein Hyper-Naked-Bike, welches wahrscheinlich nie langweilig werden wird. Sie pulverisiert den Fahrer regelrecht mit Emotionen, Adrenalin, Endorphinen und all den anderen schönen Dingen. Sie ist so derartig unvernünftig, dass es schon wieder vernünftig ist, sie zu kaufen. Denn mal ganz ehrlich: Wer will schon ein vernünftiges Motorrad fahren? Okay, der Preis ist schon heftig - das Bike aber auch. Wer das Geld hat: Herzlichen Glückwunsch zum Kauf. Und ruf mal an, ich will auch mal wieder fahren...Die Testmaschine wurde uns wieder einmal von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Aber Achtung: Euer bisheriges Bike wird Euch nach der Probefahrt vorkommen wie ein Mofa. Tipp: Motorrad Ruser in Haseldorf bei Hamburg hat auch noch ein paar 1290 Super Dukes R's zum absoluten Schnapperpreis. Einfach mal anrufen: 04129 - 443
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1390 Super Duke R Evo vs. BMW G 310 GS - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um den Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer gerecht zu werden. In diesem Vergleich stehen sich die KTM 1390 Super Duke R Evo und die BMW G 310 GS gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Modelle.
Design und Ergonomie
Die KTM 1390 Super Duke R Evo besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer markanten Frontpartie vermittelt sie sofort den Eindruck von Kraft und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, was eine gute Kontrolle in Kurven ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 310 GS als vielseitiges Adventure-Bike. Ihr Design ist robust und funktional, ideal für Stadtfahrten und Offroad-Abenteuer. Die aufrechte Sitzposition sorgt für Komfort auf langen Strecken und bietet eine gute Übersicht im Verkehr.
Leistung und Fahrverhalten
Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Diese Kraft macht sie zu einem echten Sportmotorrad, das sich hervorragend für schnelles Fahren und kurvenreiche Strecken eignet. Das Fahrverhalten ist präzise und reaktionsschnell, was das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht.
Die BMW G 310 GS hingegen bietet eine moderate Leistung, die für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ins Gelände ausreicht. Sie ist nicht ganz so stark wie die KTM, bietet aber ein ausgewogenes Fahrverhalten, von dem Anfänger und weniger erfahrene Fahrer profitieren. Die G 310 GS ist ideal für entspanntes Fahren und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung kann die KTM 1390 Super Duke R Evo überzeugen. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Fahrwerk und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Diese Eigenschaften machen sie zu einem Hightech-Motorrad, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt.
Die BMW G 310 GS bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch mit Fokus auf Praxistauglichkeit. Nützliche Features wie ABS und eine gute Beleuchtung sorgen für Sicherheit und Sichtbarkeit. Während die KTM mehr auf sportliche Performance ausgelegt ist, richtet sich die BMW an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Alltagstauglichkeit legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist im oberen Preissegment angesiedelt, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer weniger erschwinglich macht. Ihre Leistung und Ausstattung rechtfertigen jedoch den Preis, insbesondere für diejenigen, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen.
Die BMW G 310 GS hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Verhältnis zwischen Kosten und gebotener Leistung. Sie ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1390 Super Duke R Evo und der BMW G 310 GS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt. Ihr aggressives Design und die fortschrittliche Technik machen sie zu einem echten Highlight für Motorradliebhaber.
Die BMW G 310 GS hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Mit ihrer robusten Bauweise und der guten Ergonomie ist sie ideal für lange Touren und Abenteuer. Für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer bietet sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist somit eine ausgezeichnete Wahl.
Insgesamt hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und können in ihren jeweiligen Klassen überzeugen.