KTM

KTM
1390 Super Duke R EVO

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 23.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
30 Jahre Duke - KTM haut mal einen raus!
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • tolles Fahrwerk
  • kräftige Bremsen
  • gute Ausstattung
  • bolleriger V2 Sound
  • strammer Auftritt
Kontra:
  • komplexe Bedienung
  • eingeschränkte Soziustauglichkeit
  • QuickShifter Aufpreispflichtig
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht212kg
Radstand1.491mm
Radstand1.491mm
Sitzhöhe: 834 mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V2 75°
Hubraum1.350ccm
Hub71mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung190 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment145 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite300km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten200/55-17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorne2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit

Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist ein Hyper-Naked-Bike, welches wahrscheinlich nie langweilig werden wird. Sie pulverisiert den Fahrer regelrecht mit Emotionen, Adrenalin, Endorphinen und all den anderen schönen Dingen. Sie ist so derartig unvernünftig, dass es schon wieder vernünftig ist, sie zu kaufen. Denn mal ganz ehrlich: Wer will schon ein vernünftiges Motorrad fahren? Okay, der Preis ist schon heftig - das Bike aber auch. Wer das Geld hat: Herzlichen Glückwunsch zum Kauf. Und ruf mal an, ich will auch mal wieder fahren...
 
Die Testmaschine wurde uns wieder einmal von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Aber Achtung: Euer bisheriges Bike wird Euch nach der Probefahrt vorkommen wie ein Mofa. Tipp: Motorrad Ruser in Haseldorf bei Hamburg hat auch noch ein paar 1290 Super Dukes R's zum absoluten Schnapperpreis. Einfach mal anrufen: 04129 - 443

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.499€
  • Gebraucht (1290er, 3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Orange, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1390 Super Duke R Evo vs. Honda CB 1300 SA

In der Welt der Naked Bikes stehen sich die KTM 1390 Super Duke R Evo und die Honda CB 1300 SA gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 1390 Super Duke R Evo präsentiert sich mit einem aggressiven, sportlichen Design, das sofort ins Auge fällt. Die scharfen Linien und die markante Farbgebung unterstreichen den sportlichen Charakter dieses Motorrads. Im Gegensatz dazu hat die Honda CB 1300 SA ein eher klassisches Erscheinungsbild, das an die Tradition der Naked Bikes anknüpft. Beide Motorräder bieten eine angenehme Ergonomie, wobei die Sitzposition der KTM etwas sportlicher ist, während die Honda eine aufrechtere Sitzposition bietet, die für längere Fahrten angenehmer sein kann.

Motor und Leistung

Der Motor der KTM 1390 Super Duke R Evo ist ein wahres Kraftpaket. Mit beeindruckender Leistung und sofort verfügbarem Drehmoment bietet dieses Motorrad ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Honda CB 1300 SA verfügt über einen etwas weniger leistungsstarken Motor, der jedoch für seine Zuverlässigkeit und sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Während die KTM für sportliches Fahren und Adrenalin sorgt, eignet sich die Honda eher für entspannte Touren und den Alltagsgebrauch.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die KTM 1390 Super Duke R Evo eine hervorragende Agilität und Präzision. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zum Vergnügen macht. Dafür punktet die Honda CB 1300 SA mit einem stabilen Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten Sicherheit vermittelt. Während die KTM die sportlich orientierten Fahrerinnen und Fahrer anspricht, ist die Honda die Wahl für diejenigen, die ein ausgewogenes und komfortables Fahrverhalten bevorzugen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die KTM 1390 Super Duke R Evo bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und elektronischen Helfern, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Die Honda CB 1300 SA hingegen setzt auf einfache Bedienbarkeit und bewährte Technik, die sich über die Jahre bewährt hat. Hier zeigt sich, dass die KTM eher die sportliche Klientel anspricht, während die Honda für den klassischen Fahrer konzipiert ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die KTM aufgrund ihrer umfangreichen Ausstattung und Leistung ein etwas besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrer bietet. Die Honda CB 1300 SA ist hingegen eine gute Wahl für diejenigen, die Wert auf Zuverlässigkeit und einen klassischen Look legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1390 Super Duke R Evo als auch die Honda CB 1300 SA ihre Vorzüge haben. Die KTM ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und agiles Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt. Mit ihrem kraftvollen Motor und der sportlichen Ergonomie ist sie ideal für Adrenalinjunkies und Kurvenliebhaber.

Die Honda CB 1300 SA hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Naked Bike mit zuverlässigem Motor und komfortablem Fahrverhalten suchen. Sie ist ideal für entspannte Touren und den Alltagsgebrauch, ohne auf Stil und Eleganz zu verzichten. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle sind hervorragende Optionen, die in ihrer jeweiligen Klasse überzeugen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙