KTM

KTM
1390 Super Duke R EVO

Honda

Honda
CB 500 F

UVP 23.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 6.960 €
Baujahr von 2013 bis 2024
30 Jahre Duke - KTM haut mal einen raus!
Weiter zum Testbericht
Kleiner Allrounder
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • tolles Fahrwerk
  • kräftige Bremsen
  • gute Ausstattung
  • bolleriger V2 Sound
  • strammer Auftritt
Kontra:
  • komplexe Bedienung
  • eingeschränkte Soziustauglichkeit
  • QuickShifter Aufpreispflichtig
Pro:
  • Fahrkomfort
  • einfache Bedienung
  • Soziusplatz
  • Reichweite und Verbrauch
Kontra:
  • Keine Assistenzsysteme

Abmessungen & Gewicht

Gewicht212kg
Radstand1.491mm
Radstand1.491mm
Sitzhöhe: 834 mm
Gewicht189kg
Radstand1.410mm
Länge2.080mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 782-790 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V2 75°
Hubraum1.350ccm
Hub71mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung190 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment145 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite300km
Leistung48 PS bei 8.600 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite489km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten200/55-17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge mit ProLink­-Aufhängung
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorne2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Nissin, Zweikolben­-Bremszange ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin, Einkolben-­Bremszange ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist ein Hyper-Naked-Bike, welches wahrscheinlich nie langweilig werden wird. Sie pulverisiert den Fahrer regelrecht mit Emotionen, Adrenalin, Endorphinen und all den anderen schönen Dingen. Sie ist so derartig unvernünftig, dass es schon wieder vernünftig ist, sie zu kaufen. Denn mal ganz ehrlich: Wer will schon ein vernünftiges Motorrad fahren? Okay, der Preis ist schon heftig - das Bike aber auch. Wer das Geld hat: Herzlichen Glückwunsch zum Kauf. Und ruf mal an, ich will auch mal wieder fahren...
 
Die Testmaschine wurde uns wieder einmal von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Aber Achtung: Euer bisheriges Bike wird Euch nach der Probefahrt vorkommen wie ein Mofa. Tipp: Motorrad Ruser in Haseldorf bei Hamburg hat auch noch ein paar 1290 Super Dukes R's zum absoluten Schnapperpreis. Einfach mal anrufen: 04129 - 443

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.499€
  • Gebraucht (1290er, 3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Orange, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1390 Super Duke R Evo vs. Honda CB 500 F - Ein Motorradvergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Motorrad passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 1390 Super Duke R Evo und die Honda CB 500 F unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die KTM 1390 Super Duke R Evo besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Haltung. Mit ihrer markanten Linienführung und dem auffälligen Farbkonzept zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und bietet eine gute Kontrolle, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 500 F als eher klassisches Naked Bike. Ihr Design ist schlicht und elegant, was sie zu einem Allrounder macht. Die Sitzposition ist auf lange Strecken ausgelegt, was sie besonders für Einsteiger und Pendler attraktiv macht. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die KTM auf Sportlichkeit setzt, punktet die Honda mit Komfort.

Motor und Leistung

Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine beeindruckende Beschleunigung bekannt ist. Die Leistung ist überwältigend und bietet vor allem auf der Rennstrecke oder bei sportlicher Fahrweise ein aufregendes Fahrerlebnis. Allerdings kann die hohe Leistung für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Die Honda CB 500 F hingegen verfügt über einen kleineren, aber dennoch leistungsstarken Parallel-Twin-Motor. Sie bietet eine ausgewogene Performance, die sich ideal für den Stadtverkehr und längere Touren eignet. Die Leistung ist gut dosierbar und macht das Fahren auch für Anfänger angenehm. Hier zeigt sich, dass die Honda die bessere Wahl für diejenigen ist, die ein handliches und leicht zu fahrendes Motorrad suchen.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten ist die KTM 1390 Super Duke R Evo ein echtes Sportmotorrad. Sie lässt sich präzise steuern und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Die Federung ist straff abgestimmt, was allerdings auf unebenen Straßen zu einem weniger komfortablen Fahrgefühl führen kann.

Die Honda CB 500 F hingegen bietet ein angenehmes Fahrverhalten, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Federung ist komfortabler und absorbiert Unebenheiten besser, was sie zu einer guten Wahl für den Alltag macht. Hier zeigt sich, dass die Honda in Sachen Komfort und Alltagstauglichkeit überlegen ist.

Ausstattung und Technik

Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und bieten dem Fahrer eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten. Die Vielzahl an Optionen kann Einsteiger allerdings überfordern.

Die Honda CB 500 F bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch ohne den technischen Schnickschnack der KTM. Sie ist mit einem übersichtlichen und funktionalen Display sowie grundlegenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Das macht sie zu einem unkomplizierten Motorrad, das einfach zu bedienen ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was sie für viele Käuferinnen und Käufer unerschwinglich macht. Die hohe Leistung und die sportlichen Eigenschaften rechtfertigen jedoch für viele Biker den Preis.

Die Honda CB 500 F hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch eine solide Leistung und Ausstattung. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1390 Super Duke R Evo als auch die Honda CB 500 F ihre Vorzüge haben. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für erfahrene Biker, die gerne auf der Rennstrecke oder in kurvenreichem Gelände unterwegs sind.

Die Honda CB 500 F hingegen ist die perfekte Wahl für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet eine gute Leistung, ist einfach zu handhaben und hat ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportliche KTM oder praktische Honda, beide haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙