KTM
1390 Super Duke R EVO
Honda
CL 500
UVP | 23.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker Motor
- tolles Fahrwerk
- kräftige Bremsen
- gute Ausstattung
- bolleriger V2 Sound
- strammer Auftritt
- komplexe Bedienung
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- QuickShifter Aufpreispflichtig
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 212 | kg |
Radstand | 1.491 | mm |
Radstand | 1.491 | mm |
Sitzhöhe: | 834 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V2 75° | |
Hubraum | 1.350 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 190 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 260 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist ein Hyper-Naked-Bike, welches wahrscheinlich nie langweilig werden wird. Sie pulverisiert den Fahrer regelrecht mit Emotionen, Adrenalin, Endorphinen und all den anderen schönen Dingen. Sie ist so derartig unvernünftig, dass es schon wieder vernünftig ist, sie zu kaufen. Denn mal ganz ehrlich: Wer will schon ein vernünftiges Motorrad fahren? Okay, der Preis ist schon heftig - das Bike aber auch. Wer das Geld hat: Herzlichen Glückwunsch zum Kauf. Und ruf mal an, ich will auch mal wieder fahren...Die Testmaschine wurde uns wieder einmal von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Aber Achtung: Euer bisheriges Bike wird Euch nach der Probefahrt vorkommen wie ein Mofa. Tipp: Motorrad Ruser in Haseldorf bei Hamburg hat auch noch ein paar 1290 Super Dukes R's zum absoluten Schnapperpreis. Einfach mal anrufen: 04129 - 443
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1390 Super Duke R Evo vs. Honda CL 500 - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 1390 Super Duke R Evo und die Honda CL 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die KTM 1390 Super Duke R Evo besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Sitzposition. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Kraft und Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist sportlich, was dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CL 500 als klassischer Cruiser mit elegantem, zeitlosem Design. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was längere Fahrten angenehmer macht. Der breite Lenker und die entspannte Sitzposition sind ideal für entspannte Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen.
Motor und Leistung
Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Sie ist bekannt für ihre agile Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit, was sie zu einem echten Sportmotorrad macht. Die Fahrdynamik ist hervorragend und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf kurvenreichen Strecken.
Die Honda CL 500 hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor, der aber für den täglichen Gebrauch mehr als ausreichend ist. Sie bietet ein sanftes und geschmeidiges Fahrverhalten, das besonders für Anfänger und entspannte Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist. Die Leistung reicht für Stadtfahrten und längere Touren aus, ohne dass man sich überfordert fühlt.
Fahrverhalten und Handling
Die KTM 1390 Super Duke R Evo überzeugt mit präzisem Handling und hervorragender Straßenlage. Sie reagiert direkt auf Lenkbewegungen und bietet ein hohes Maß an Kontrolle, was sie ideal für sportliches Fahren macht. Allerdings kann die sportliche Abstimmung auf unebenen Straßen etwas herausfordernd sein.
Die Honda CL 500 hingegen bietet ein sanftes Fahrverhalten, das sich perfekt für entspannte Fahrten eignet. Sie ist stabil und gutmütig, was sie zu einer guten Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, so dass auch längere Fahrten angenehm sind.
Ausstattung und Technologie
Die KTM 1390 Super Duke R Evo bietet in Sachen Ausstattung eine Vielzahl moderner Technologien, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein fortschrittliches Bremssystem. Diese Merkmale tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Honda CL 500 ist ebenfalls gut ausgestattet, aber weniger technologieorientiert. Sie bietet eine Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht, aber nicht so viele Optionen wie die KTM. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernste Technik legen, ein Nachteil sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist in der Regel teurer als die Honda CL 500, was sich in der höheren Leistung und der umfangreicheren Ausstattung widerspiegelt. Sie ist eine lohnende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren.
Die Honda CL 500 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet alles, was man für entspanntes Fahren braucht, ohne das Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1390 Super Duke R Evo als auch die Honda CL 500 ihre Vorzüge haben. Die KTM ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und agiles Motorrad suchen, das auf der Straße begeistert. Ihre hohe Leistung und moderne Technik machen sie zu einem echten Highlight für Biker, die das Adrenalin lieben.
Die Honda CL 500 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen. Sie ist perfekt für entspannte Fahrten und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, das auch für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder sind auf der Straße zu Hause.