KTM
1390 Super Duke R EVO
Kawasaki
W 800
UVP | 23.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker Motor
- tolles Fahrwerk
- kräftige Bremsen
- gute Ausstattung
- bolleriger V2 Sound
- strammer Auftritt
- komplexe Bedienung
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- QuickShifter Aufpreispflichtig
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 212 | kg |
Radstand | 1.491 | mm |
Radstand | 1.491 | mm |
Sitzhöhe: | 834 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V2 75° | |
Hubraum | 1.350 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 190 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 260 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Fazit
Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist ein Hyper-Naked-Bike, welches wahrscheinlich nie langweilig werden wird. Sie pulverisiert den Fahrer regelrecht mit Emotionen, Adrenalin, Endorphinen und all den anderen schönen Dingen. Sie ist so derartig unvernünftig, dass es schon wieder vernünftig ist, sie zu kaufen. Denn mal ganz ehrlich: Wer will schon ein vernünftiges Motorrad fahren? Okay, der Preis ist schon heftig - das Bike aber auch. Wer das Geld hat: Herzlichen Glückwunsch zum Kauf. Und ruf mal an, ich will auch mal wieder fahren...Die Testmaschine wurde uns wieder einmal von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Aber Achtung: Euer bisheriges Bike wird Euch nach der Probefahrt vorkommen wie ein Mofa. Tipp: Motorrad Ruser in Haseldorf bei Hamburg hat auch noch ein paar 1290 Super Dukes R's zum absoluten Schnapperpreis. Einfach mal anrufen: 04129 - 443
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1390 Super Duke R Evo vs. Kawasaki W 800 - Ein Motorradvergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier unterschiedlicher Modelle. Die KTM 1390 Super Duke R Evo und die Kawasaki W 800 sind zwei Motorräder, die auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher sein könnten. Während die KTM für sportliche Leistung und Agilität bekannt ist, steht die Kawasaki für klassischen Stil und entspanntes Fahren. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Bike besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 1390 Super Duke R Evo präsentiert sich mit einem aggressiven und modernen Design, das sofort ins Auge fällt. Die scharfen Linien und die markante Farbgebung unterstreichen den sportlichen Charakter. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht eine direkte Kontrolle über das Motorrad, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist.
Klassischen Charme versprüht dagegen die Kawasaki W 800. Mit ihrem Retro-Design und den runden Scheinwerfern zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet hohen Komfort für entspannte Ausfahrten. Schon hier zeigt sich ein klarer Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.
Leistung und Fahrverhalten
Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist ein echtes Kraftpaket. Ausgestattet mit einem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist präzise und agil, was sie zum perfekten Begleiter für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne die Grenzen ausloten.
Die Kawasaki W 800 hingegen setzt auf ein sanfteres Fahrverhalten. Der Motor liefert eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, die sich ideal für gemütliches Cruisen eignet. Hier steht nicht die Höchstgeschwindigkeit im Vordergrund, sondern entspanntes Cruisen. Die W 800 ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die die Landschaft genießen und nicht unbedingt auf der Überholspur unterwegs sein wollen.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Kawasaki W 800 die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Zudem bietet sie eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrtwind abfängt und so für mehr Komfort sorgt.
Die KTM 1390 Super Duke R Evo hingegen ist eher auf sportliche Fahrerinnen und Fahrer ausgerichtet. Die Sitzposition kann vor allem bei längeren Fahrten auf Dauer unbequem werden. Aber auch die Ausstattung der KTM ist auf dem neuesten Stand, mit modernen Instrumenten und einer Vielzahl von Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell anpassen.
Technologie und Sicherheit
Beide Motorräder verfügen über moderne Technologien, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die KTM bietet zahlreiche Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und ABS, die in sportlichen Situationen sehr hilfreich sind. Die W 800 hingegen konzentriert sich auf die grundlegenden Sicherheitsmerkmale, die für den Alltag ausreichend sind.
Insgesamt zeigt sich, dass die KTM 1390 Super Duke R Evo mehr auf Leistung und sportliches Fahren ausgelegt ist, während die Kawasaki W 800 den Fokus auf Komfort und klassischen Stil legt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1390 Super Duke R Evo und der Kawasaki W 800 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für alle, die gerne die Grenzen des Motorrads ausloten.
Die Kawasaki W 800 hingegen ist die beste Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen und Wert auf Komfort legen. Mit ihrem klassischen Design und der bequemen Sitzposition eignet sie sich hervorragend für lange Touren und gemütliches Cruisen. Letztendlich kommt es bei der Entscheidung darauf an, welches Fahrgefühl und welche Eigenschaften am besten zum persönlichen Stil passen.