KTM
1390 Super Duke R EVO
Suzuki
GSX-S 1000 GX
UVP | 23.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 17.400 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker Motor
- tolles Fahrwerk
- kräftige Bremsen
- gute Ausstattung
- bolleriger V2 Sound
- strammer Auftritt
- komplexe Bedienung
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- QuickShifter Aufpreispflichtig
- Motor der Extraklasse
- Sound zum Niederknien
- Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
- technisch volle Hütte
- tourentauglicher Supersportler
- Kraftund Fahrspaß ohne Ende
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Blinker nicht automatisch rückstellend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 212 | kg |
Radstand | 1.491 | mm |
Radstand | 1.491 | mm |
Sitzhöhe: | 834 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.290 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V2 75° | |
Hubraum | 1.350 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 190 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 260 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 305 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm) |
Fazit
Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist ein Hyper-Naked-Bike, welches wahrscheinlich nie langweilig werden wird. Sie pulverisiert den Fahrer regelrecht mit Emotionen, Adrenalin, Endorphinen und all den anderen schönen Dingen. Sie ist so derartig unvernünftig, dass es schon wieder vernünftig ist, sie zu kaufen. Denn mal ganz ehrlich: Wer will schon ein vernünftiges Motorrad fahren? Okay, der Preis ist schon heftig - das Bike aber auch. Wer das Geld hat: Herzlichen Glückwunsch zum Kauf. Und ruf mal an, ich will auch mal wieder fahren...Die Testmaschine wurde uns wieder einmal von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Aber Achtung: Euer bisheriges Bike wird Euch nach der Probefahrt vorkommen wie ein Mofa. Tipp: Motorrad Ruser in Haseldorf bei Hamburg hat auch noch ein paar 1290 Super Dukes R's zum absoluten Schnapperpreis. Einfach mal anrufen: 04129 - 443
Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX
Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-)
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1390 Super Duke R Evo vs. Suzuki GSX-S 1000 GX - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Naked Bikes konkurrieren zahlreiche Modelle um die Gunst der Motorradfahrer. Zwei herausragende Vertreter sind die KTM 1390 Super Duke R Evo und die Suzuki GSX-S 1000 GX. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien analysiert, um herauszufinden, welches Modell die Nase vorn hat.
Leistung und Motor
Die KTM 1390 Super Duke R Evo beeindruckt mit einem kraftvollen Motor, der für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Mit hoher Leistung und direktem Ansprechverhalten ist dieses Motorrad perfekt für alle, die auf der Suche nach Adrenalin sind. Im Vergleich dazu bietet die Suzuki GSX-S 1000 GX ebenfalls eine starke Leistung, aber ein etwas sanfteres Ansprechverhalten. Das kann für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein ausgewogenes Fahrverhalten bevorzugen und nicht immer auf der Überholspur sein wollen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die KTM 1390 Super Duke R Evo punktet mit Agilität und Wendigkeit. Es lässt sich mühelos durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Suzuki GSX-S 1000 GX hingegen überzeugt durch Stabilität und eine bequeme Sitzposition, die längere Fahrten angenehmer macht. Während die KTM für sportliche Fahrer und Kurvenliebhaber ideal ist, könnte die Suzuki für Tourenfahrer die bessere Wahl sein.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Die KTM 1390 Super Duke R Evo hat ein aggressives und modernes Design, das die Blicke auf sich zieht. Die Suzuki GSX-S 1000 GX hingegen hat ein klassischeres, aber dennoch attraktives Aussehen. Ergonomisch bietet die KTM eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist, während die Suzuki eine aufrechte Sitzposition bietet, die für längere Fahrten angenehmer sein kann.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine Vielzahl moderner Technologien. Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist mit fortschrittlichen Fahrhilfen ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern und die Sicherheit erhöhen. Die Suzuki GSX-S 1000 GX bietet ebenfalls eine gute Auswahl an technischen Features, aber die KTM könnte hier einen kleinen Vorteil haben, vor allem für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist in der Regel etwas teurer als die Suzuki GSX-S 1000 GX. Die höhere Investition in die KTM könnte jedoch durch die überlegene Leistung und Ausstattung gerechtfertigt sein. Die Suzuki hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Naked Bike suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1390 Super Duke R Evo als auch die Suzuki GSX-S 1000 GX hervorragende Motorräder sind, die in verschiedenen Bereichen glänzen. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leistungsstarkes Motorrad suchen, während die Suzuki eine ausgezeichnete Wahl für Tourenfahrerinnen und -fahrer ist, die Wert auf Komfort und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne sportlich fährt und die neuesten Technologien schätzt, wird mit der KTM glücklich. Wer ein zuverlässiges und komfortables Naked Bike sucht, für den ist die Suzuki GSX-S 1000 GX die bessere Wahl.