KTM
1390 Super Duke R EVO
Triumph
Street Triple 765 R
UVP | 23.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 10.395 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker Motor
- tolles Fahrwerk
- kräftige Bremsen
- gute Ausstattung
- bolleriger V2 Sound
- strammer Auftritt
- komplexe Bedienung
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- QuickShifter Aufpreispflichtig
- Motor
- Sound
- Fahrwerk
- technische Ausstattung
- Fahrverhalten und Bremserei
- Kupplungshebel könnte schicker sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 212 | kg |
Radstand | 1.491 | mm |
Radstand | 1.491 | mm |
Sitzhöhe: | 834 | mm |
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.402 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.402 | mm |
Sitzhöhe: | 826 | mm |
Höhe | 1.047 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V2 75° | |
Hubraum | 1.350 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 190 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 260 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 120 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-down Big Piston Gabel mit getrennter Funktion (SFF-BP), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit Ausgleichsbehälter, einstellbare Druckstufe, Zugstufe und Vorspannung (Federweg 133)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo M4.32 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist ein Hyper-Naked-Bike, welches wahrscheinlich nie langweilig werden wird. Sie pulverisiert den Fahrer regelrecht mit Emotionen, Adrenalin, Endorphinen und all den anderen schönen Dingen. Sie ist so derartig unvernünftig, dass es schon wieder vernünftig ist, sie zu kaufen. Denn mal ganz ehrlich: Wer will schon ein vernünftiges Motorrad fahren? Okay, der Preis ist schon heftig - das Bike aber auch. Wer das Geld hat: Herzlichen Glückwunsch zum Kauf. Und ruf mal an, ich will auch mal wieder fahren...Die Testmaschine wurde uns wieder einmal von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Aber Achtung: Euer bisheriges Bike wird Euch nach der Probefahrt vorkommen wie ein Mofa. Tipp: Motorrad Ruser in Haseldorf bei Hamburg hat auch noch ein paar 1290 Super Dukes R's zum absoluten Schnapperpreis. Einfach mal anrufen: 04129 - 443
Fazit
Junge, Junge, was für ein Brett! Die neue Street Triple 765 R hält, was sie verspricht. Viele kleine Updates machen aus dem eh schon sehr guten Nakedbike ein verdammt gutes Nakedbike. Die Streety fährt sich famos und präzise, der Motor macht süchtig und die technische Ausstattung ist nun fast schon auf dem Niveau der Speed Triple. Der Preis für die R geht mehr als in Ordnung und wer es noch etwas edler mag, der greift zur RS - mit beiden Bikes kann man nichts falsch machen.Das Testbike haben wir freundlicherweise vom Triumph Flagship-Store in Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Probefahrt machen möchte, ist dort herzlich gerne eingeladen. Neben der R hat Q-Bike auch einen Vorführer der RS vor Ort - ihr könnt also beide Bikes direkt vergleichen. Viel Spaß dabei und viele Grüße von uns...
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1390 Super Duke R Evo vs. Triumph Street Triple 765 R - Ein Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so beeindruckenden Modellen wie der KTM 1390 Super Duke R Evo und der Triumph Street Triple 765 R entscheiden muss. Beide Motorräder bieten viel Spaß und Leistung, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich nehmen wir beide Bikes genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 1390 Super Duke R Evo besticht durch ihr aggressives und markantes Design. Mit scharfen Linien und einer sportlichen Haltung zieht sie die Blicke auf sich. Die Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt, das heißt, die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt. Das sorgt für eine hervorragende Kontrolle, kann aber auf langen Strecken etwas anstrengend sein.
Im Gegensatz dazu bietet die Triumph Street Triple 765 R ein etwas klassischeres Design mit einem Hauch von Eleganz. Die Sitzposition ist aufrechter, was für viele Fahrer vor allem im Stadtverkehr angenehmer ist. Verarbeitung und Materialien sind hochwertig und vermitteln ein Gefühl von Robustheit.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung hat die KTM 1390 Super Duke R Evo die Nase vorn. Der kraftvolle V2-Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Dieses Motorrad ist ideal für Fahrer, die Leistung und Adrenalin pur suchen. Die Fahrdynamik ist sportlich und direkt, was das Fahren auf der Rennstrecke zu einem echten Vergnügen macht.
Die Triumph Street Triple 765 R hingegen bietet einen Dreizylinder-Motor, der eine sanfte und gleichmäßige Leistung liefert. Sie ist nicht ganz so aggressiv wie die KTM, bietet aber dennoch eine hervorragende Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl. Dieses Motorrad ist besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken geeignet, wo die Wendigkeit und das Handling der Street Triple glänzen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 1390 Super Duke R Evo ist sportlich und direkt. Die Federung ist straff und bietet eine hervorragende Rückmeldung, was besonders auf der Rennstrecke von Vorteil ist. Allerdings kann die straffe Federung auf unebenen Straßen etwas unangenehm sein. Die KTM ist ein Bike für Fahrerinnen und Fahrer, die die Herausforderung und den Adrenalinkick suchen.
Die Triumph Street Triple 765 R hingegen überzeugt durch agiles Handling und hohe Wendigkeit. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch Kurven steuern. Die Federung ist komfortabler und bietet eine gute Balance zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. Das macht die Street Triple zum idealen Begleiter für den Alltag und entspannte Ausfahrten.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die KTM 1390 Super Duke R Evo einige beeindruckende Features zu bieten. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die KTM ist definitiv auf die Bedürfnisse sportlicher Fahrerinnen und Fahrer ausgelegt.
Die Triumph Street Triple 765 R bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, allerdings mit einem etwas anderen Fokus. Das Display ist übersichtlich und die Bedienung intuitiv. Die Street Triple legt mehr Wert auf Alltagstauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit, was sie zu einem hervorragenden Motorrad für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen der KTM 1390 Super Duke R Evo und der Triumph Street Triple 765 R hängt stark vom persönlichen Fahrstil ab. Die KTM ist die richtige Wahl für alle, die pure Leistung und ein sportliches Fahrgefühl suchen. Sie ist ideal für Rennstrecken und sportliche Ausfahrten, bietet aber weniger Komfort für den Alltagsgebrauch.
Die Triumph hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit suchen. Mit ihrem agilen Handling und der komfortablen Sitzposition ist sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Letztlich kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt. Ob Adrenalin pur oder entspanntes Cruisen - beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.