KTM
390 Adventure
BMW
F 750 GS
UVP | 7.099 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Austattung
- Wieselflink
- Soziuskomfort
- Geringes Gewicht
- Preis
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 373 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring, Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 44 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 37 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 426 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | 43mm WP APEX Gabel, einstellbar in Zug- und Druckstufe (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 130/80-17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 4-Kolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 390 Adventure vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Adventure Bikes gibt es viele spannende Modelle zu entdecken. Zwei der beliebtesten Vertreter dieser Kategorie sind die KTM 390 Adventure und die BMW F 750 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad für wen das richtige ist.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die KTM 390 Adventure besticht durch ihr sportlich-aggressives Design, das den Offroad-Anspruch des Motorrads unterstreicht. Mit einer hohen Sitzposition und einem schlanken Rahmen bietet sie eine gute Ergonomie, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS etwas klassischer und eleganter. Sie verfügt über eine breitere Sitzbank und eine komfortablere Ergonomie, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Sie ist so konstruiert, dass sie auch auf langen Strecken ein hohes Maß an Komfort bietet.
Motor und Leistung
Auf der Leistungsseite verfügt die KTM 390 Adventure über einen kraftvollen Einzylinder-Motor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Dieses Motorrad ist besonders wendig und eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer. Die KTM bietet ein sportliches Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert.
Die BMW F 750 GS hingegen ist mit einem Zweizylinder-Parallel-Motor ausgestattet, der eine gleichmäßige Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Dadurch eignet sie sich besonders für lange Touren und Autobahnfahrten. Die Leistung ist sanfter und bietet ein entspannteres Fahrgefühl, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein großer Vorteil ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der KTM 390 Adventure ist ein weiteres Highlight. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für enge Kurven und unbefestigte Wege macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was ein direktes Feedback vom Fahrwerk gibt und das Vertrauen in die Maschine stärkt.
Die BMW F 750 GS hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist für lange Strecken ausgelegt und bietet eine ruhige und komfortable Fahrt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht, die Wert auf Bequemlichkeit legen.
Ausstattung und Technologie
In Sachen Ausstattung bietet die KTM 390 Adventure einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Die KTM ist außerdem mit ABS ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Die BMW F 750 GS hingegen kommt mit einer umfangreicheren Ausstattung, die oft als Premium angesehen wird. Sie bietet unter anderem ein umfangreiches Navigationssystem, beheizte Griffe und eine bessere Verarbeitungsqualität. Diese Eigenschaften machen sie zu einer sehr attraktiven Option für Langstreckenfahrer.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Motorrad. Die KTM 390 Adventure ist in der Regel günstiger als die BMW F 750 GS, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen.
Die BMW F 750 GS hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und einen hohen Komfort, der sich vor allem auf langen Strecken auszahlt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in Qualität und Komfort zu investieren, ist die BMW eine lohnende Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 390 Adventure als auch die BMW F 750 GS ihre Vorzüge haben. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger und Fahrer, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
Die BMW F 750 GS hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und eine umfangreiche Ausstattung schätzen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine ruhige und entspannte Fahrt. Wer bereit ist, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, für den ist die BMW die bessere Wahl.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob die sportliche Agilität der KTM oder der Komfort der BMW, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Adventure-Klasse seinesgleichen sucht.