KTM

KTM
390 Adventure

BMW

BMW
R 1150 GS Adventure

UVP 7.099 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2005
Das Bike für eine bessere Welt
Weiter zum Testbericht
Ein Freund, ein Helfer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Austattung
  • Wieselflink
  • Soziuskomfort
  • Geringes Gewicht
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht172kg
Radstand1.430mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 855 mm
Gewicht287kg
Radstand1.501mm
Länge2.180mm
Radstand1.501mm
Sitzhöhe: 900 mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring, Kette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite426km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch5l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorne43mm WP APEX Gabel, einstellbar in Zug- und Druckstufe (Federweg 170)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten130/80-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelelever (Federweg 210)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenParalever-Einarmschwinge
Reifen vorne110/80 B 19 TL
Reifen hinten150/70 H 17 TL

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, 4-Kolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 390 Adventure vs. BMW R 1150 GS Adventure - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Adventure-Bikes stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: KTM 390 Adventure oder BMW R 1150 GS Adventure? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße und im Gelände machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Bike für verschiedene Fahrertypen die besseren Eigenschaften bietet.

Design und Ergonomie

Die KTM 390 Adventure besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was auch längere Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1150 GS Adventure ein klassisches, robustes Design, das auf Abenteuer und lange Reisen ausgelegt ist. Die Ergonomie ist ebenfalls hervorragend, jedoch etwas schwerfälliger, was sich in unwegsamem Gelände bemerkbar machen kann.

Motor und Leistung

Die KTM 390 Adventure verfügt über einen agilen Einzylindermotor, der für seine Leistung und Effizienz bekannt ist. Sie bietet eine spritzige Beschleunigung und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind. Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen verfügt über einen kraftvollen Zweizylinder-Boxermotor, der für sein Drehmoment und seine Laufruhe geschätzt wird. Das macht sie besonders geeignet für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken, bei denen Leistung und Stabilität gefragt sind.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die KTM 390 Adventure ihre Stärken vor allem in der Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren in der Stadt und auf kurvenreichen Landstraßen zum Vergnügen macht. Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen überzeugt durch Stabilität und Sicherheit, vor allem auf langen Strecken und im Gelände. Sie ist weniger wendig, bietet aber ein hervorragendes Gefühl von Kontrolle und Sicherheit, was für viele Fahrerinnen und Fahrer entscheidend sein kann.

Ausstattung und Technologie

Die KTM 390 Adventure ist mit modernen Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das eine klare Sicht auf alle wichtigen Informationen bietet. Auch die Connectivity-Funktionen sind zeitgemäß und ermöglichen die einfache Anbindung von Smartphones. Die BMW R 1150 GS Adventure punktet dagegen mit einer umfangreichen Ausstattung, die auf Langstreckenfahrer zugeschnitten ist. Ein umfangreiches Navigationssystem und zahlreiche Optionen für Gepäckträger und Zubehör machen das Reisen noch komfortabler.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 390 Adventure ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen. Die BMW R 1150 GS Adventure ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine Vielzahl an Features und eine hohe Verarbeitungsqualität, die für viele Fahrerinnen und Fahrer den Preis rechtfertigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 390 Adventure als auch die BMW R 1150 GS Adventure ihre eigenen Vorzüge haben. Die KTM 390 Adventure ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein sportliches Fahrgefühl schätzen.

Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrer, die ein robustes und leistungsstarkes Motorrad für lange Reisen und Offroad-Abenteuer suchen. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine umfangreiche Ausstattung, die das Reisen zum Erlebnis macht.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙