KTM

KTM
390 Adventure

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 7.099 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Das Bike für eine bessere Welt
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Austattung
  • Wieselflink
  • Soziuskomfort
  • Geringes Gewicht
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht172kg
Radstand1.430mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 855 mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring, Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite426km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorne43mm WP APEX Gabel, einstellbar in Zug- und Druckstufe (Federweg 170)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten130/80-17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, 4-Kolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 390 Adventure vs. Honda CB 1300 SA - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: KTM 390 Adventure oder Honda CB 1300 SA? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Bike am besten zu dir passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 390 Adventure besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sowohl für Offroad-Abenteuer als auch für die Stadt geeignet ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf unbefestigten Wegen für eine gute Kontrolle. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1300 SA als klassischer Sporttourer mit einem eleganten und zeitlosen Look. Die niedrigere Sitzhöhe und die komfortable Ergonomie machen sie ideal für längere Touren.

Motor und Leistung

Die KTM 390 Adventure ist mit einem agilen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Spritzigkeit bekannt ist. Sie bietet eine lebhafte Beschleunigung und ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Im Vergleich dazu verfügt die Honda CB 1300 SA über einen leistungsstarken V2-Motor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und hohe Endgeschwindigkeit geschätzt wird. Während die KTM in der Stadt und im Gelände glänzt, zeigt die Honda ihre Stärken auf der Autobahn und bei längeren Touren.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM 390 Adventure ist bemerkenswert. Sie lässt sich leicht und präzise lenken, was sie zum idealen Begleiter für Einsteiger und Fortgeschrittene macht. Ihre Geländegängigkeit ist ein weiterer Pluspunkt, der sie von der Honda abhebt. Die CB 1300 SA bietet ein stabiles Fahrverhalten auf der Straße, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Ihr Gewicht und ihre Bauweise sorgen für eine ruhige Fahrt, auch wenn die Straßenverhältnisse nicht optimal sind.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die KTM 390 Adventure einige moderne Features wie ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Fahrmodi und die ABS-Funktion sind sinnvolle Ergänzungen, die das Fahren sicherer machen. Die Honda CB 1300 SA hingegen punktet mit solider Verarbeitung und klassischen Instrumenten, die den Charme eines traditionellen Motorrads vermitteln. Die technischen Spielereien sind hier weniger ausgeprägt, was aber kein Nachteil sein muss.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die KTM 390 Adventure oft als die günstigere Variante angesehen wird. Der Preis der KTM ist angesichts des Leistungsspektrums und der Geländegängigkeit gerechtfertigt. Die Honda CB 1300 SA hingegen bietet eine robuste Bauweise und hohe Zuverlässigkeit, was sich in der Langlebigkeit des Motorrads widerspiegelt. Hier zahlt man für Qualität und Tradition.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 390 Adventure als auch die Honda CB 1300 SA ihre Vorzüge haben. Die KTM ist die richtige Wahl für alle, die ein wendiges und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für Abenteuer im Gelände geeignet ist. Sie ist ideal für jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die gerne neue Wege gehen.

Die Honda CB 1300 SA hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung auf langen Strecken legen. Sie ist ideal für Tourenfahrer, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Motorrad suchen, das auch auf der Autobahn eine gute Figur macht. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙