KTM

KTM
390 Adventure

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 7.099 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Das Bike für eine bessere Welt
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Austattung
  • Wieselflink
  • Soziuskomfort
  • Geringes Gewicht
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht172kg
Radstand1.430mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 855 mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring, Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite426km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorne43mm WP APEX Gabel, einstellbar in Zug- und Druckstufe (Federweg 170)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten130/80-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, 4-Kolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 390 Adventure vs. Kawasaki Ninja 400 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 390 Adventure und die Kawasaki Ninja 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 390 Adventure besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 400 ein sportlicheres Aussehen, das die DNA eines Sportmotorrads widerspiegelt. Die aggressive Linienführung und die tiefe Sitzposition sind ideal für sportliches Fahren auf der Straße.

Motor und Leistung

Die KTM 390 Adventure ist mit einem 373-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der für eine kraftvolle Leistung im Gelände sorgt. Sie ist agil und wendig, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Andererseits ist die Kawasaki Ninja 400 mit einem 399-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Leistung und Geschwindigkeit bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist ideal für sportliches Fahren auf der Straße.

Fahrverhalten und Handling

Die KTM 390 Adventure zeigt ihre Stärken beim Fahrverhalten im Gelände. Sie ist mit einem hochwertigen Fahrwerk ausgestattet, das Unebenheiten gut absorbiert und ein sicheres Fahrgefühl vermittelt. Auf der Straße glänzt die Ninja 400 mit präzisem Handling und stabiler Kurvenlage. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Straßen zum Vergnügen macht.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, die den Fahrkomfort erhöht. Die KTM 390 Adventure verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Außerdem ist sie mit ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Auch die Kawasaki Ninja 400 verfügt über ein modernes Display und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Beide Modelle sind also gut gerüstet für die Herausforderungen des Straßenverkehrs.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die KTM 390 Adventure ein gutes Paket für Biker, die ein vielseitiges Motorrad suchen. Die Ninja 400 ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber für den Preis eine hervorragende Leistung. Hier kommt es darauf an, welcher Fahrstil bevorzugt wird und welche Eigenschaften für den einzelnen Fahrer wichtig sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 390 Adventure als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Vorzüge haben. Die KTM 390 Adventure ist ideal für diejenigen, die gerne abseits der Straßen fahren und ein robustes, vielseitiges Motorrad suchen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und eignet sich hervorragend für längere Touren. Andererseits ist die Kawasaki Ninja 400 perfekt für sportliche Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Agilität legen. Sie ist leicht, wendig und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Wer Abenteuer und Geländefahrten liebt, wird mit der KTM 390 Adventure glücklich. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die die Straße erobern wollen, ist die Kawasaki Ninja 400 die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙