KTM
390 Adventure
KTM
1090 Adventure
UVP | 7.099 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 13.395 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2018 |
Pro und Kontra
- Austattung
- Wieselflink
- Soziuskomfort
- Geringes Gewicht
- Preis
- Fahrleistungen
- Motor
- Komfort
- Platzverhältnisse
- Präzises Fahrwerk
- Windschild laut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.485 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 373 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring, Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.050 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 103 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 44 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 37 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 426 | km |
Leistung | 125 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 109 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 411 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | 43mm WP APEX Gabel, einstellbar in Zug- und Druckstufe (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 130/80-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | WP USD-Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 185)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 4-Kolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Radial-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 267 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 390 Adventure vs. KTM 1090 Adventure - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Adventure Bikes geht, sind KTM Motorräder oft ganz vorne mit dabei. In diesem Vergleich stehen die KTM 390 Adventure und die KTM 1090 Adventure im Mittelpunkt. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen interessant machen. Lass uns einen Blick auf die beiden Bikes werfen und herausfinden, welches für dich das Richtige ist.
Design und Ergonomie
Die KTM 390 Adventure ist kompakt und sportlich gestaltet. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges Motorrad suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvigen Landstraßen gut zurechtkommt. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 1090 Adventure als das größere und robustere Modell. Mit einem massiveren Rahmen und einer höheren Sitzhöhe bietet sie eine beeindruckende Präsenz auf der Straße. Die Ergonomie ist ebenfalls auf Langstrecken ausgelegt, allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Motor und Leistung
Die KTM 390 Adventure wird von einem 373 ccm Einzylindermotor angetrieben, der eine agile Leistung bietet. Ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein leichtes Motorrad suchen, das einfach zu handhaben ist. Die Leistung reicht aus, um sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände Spaß zu haben.
Die KTM 1090 Adventure hingegen hat einen 1050-cm³-V2-Motor, der deutlich mehr Leistung bietet. Das Modell richtet sich an erfahrene Fahrer, die auch auf anspruchsvolleren Strecken nicht auf Leistung verzichten wollen. Die Beschleunigung und die Höchstgeschwindigkeit sind beeindruckend, was die 1090 Adventure zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren macht.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die KTM 390 Adventure einige moderne Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren einfacher und sicherer machen. Allerdings ist die Ausstattung im Vergleich zur 1090 Adventure etwas einfacher gehalten.
Die KTM 1090 Adventure hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung, die auch fortgeschrittene Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Mit einem TFT-Farbdisplay, verschiedenen Fahrerassistenzsystemen und einer verbesserten Federung ist sie auf Komfort und Sicherheit ausgelegt. Diese Eigenschaften machen sie zum idealen Begleiter für lange Reisen und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 390 Adventure ist in der Regel günstiger und bietet Einsteigern und Gelegenheitsfahrern ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist die ideale Wahl für alle, die ein gutes Motorrad für den täglichen Gebrauch suchen.
Die KTM 1090 Adventure ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für erfahrene Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, ist sie eine lohnende Option, die sich auf langen Strecken und im Gelände auszahlt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 390 Adventure ist agil und leicht, was sie besonders für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken geeignet macht. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.
Die KTM 1090 Adventure hingegen ist stabiler und bietet ein besseres Handling auf längeren Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig auf Autobahnen unterwegs sind oder längere Touren planen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 390 Adventure als auch die KTM 1090 Adventure ihre Stärken haben. Die 390 Adventure ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für Stadtfahrten und leichte Offroad-Abenteuer.
Die 1090 Adventure hingegen richtet sich an erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung und Ausstattung legen. Sie ist die bessere Wahl für lange Touren und anspruchsvolle Strecken, hat aber auch einen höheren Preis. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide KTM Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße und im Gelände.