KTM

KTM
390 Adventure

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 7.099 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Das Bike für eine bessere Welt
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Austattung
  • Wieselflink
  • Soziuskomfort
  • Geringes Gewicht
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht172kg
Radstand1.430mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 855 mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring, Kette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite426km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorne43mm WP APEX Gabel, einstellbar in Zug- und Druckstufe (Federweg 170)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten130/80-17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, 4-Kolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 390 Adventure vs. Royal Enfield Himalayan - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Adventure Bikes gibt es viele Möglichkeiten, doch zwei Modelle stechen besonders hervor: die KTM 390 Adventure und die Royal Enfield Himalayan. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 390 Adventure präsentiert sich mit einem modernen und sportlichen Design, das sofort ins Auge fällt. Ihre aggressive Linienführung und die auffällige Farbgebung verleihen ihr einen dynamischen Look. Im Gegensatz dazu zeigt die Royal Enfield Himalayan ein klassisches, robustes Design, das an die Tradition der Marke erinnert. Die breiten Stollenreifen und die hohe Sitzposition der Himalayan unterstreichen ihren Offroad-Charakter.

In Sachen Ergonomie bietet die KTM eine sportlichere Sitzposition, die für längere Strecken auf der Straße angenehm ist. Dafür punktet die Himalayan mit einer aufrechten Sitzposition, die vor allem bei Offroad-Abenteuern von Vorteil ist. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied: Wer mehr Wert auf sportliches Fahren legt, wird sich auf der KTM wohler fühlen, während die Himalayan für entspannte Touren abseits befestigter Straßen konzipiert ist.

Motor und Leistung

Die KTM 390 Adventure ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Klasse beeindruckende Fahrleistungen bietet. Das macht sie zu einem agilen Begleiter auf der Straße und ermöglicht schnelle Überholmanöver. Die Royal Enfield Himalayan hat einen etwas weniger leistungsstarken Motor, dafür aber ein hohes Drehmoment. Dies ist besonders vorteilhaft für Fahrten in unwegsamem Gelände, wo eine gleichmäßige Kraftentfaltung gefragt ist.

Hier zeigt sich die Stärke der KTM: Sie ist spritzig und spricht schnell auf Gasbefehle an, was sie ideal für sportliches Fahren macht. Die Himalayan wiederum überzeugt durch ihre Zuverlässigkeit und Robustheit, was sie zum idealen Partner für lange Offroad-Touren macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die KTM 390 Adventure einige moderne Features. Sie verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt, sowie über verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die Himalayan hingegen setzt auf eine einfachere, aber funktionale Ausstattung. Hier gibt es weniger Schnickschnack, dafür aber alles, was man für eine gelungene Tour braucht.

Die KTM punktet also mit technologischer Raffinesse, während die Himalayan mit Schlichtheit und Benutzerfreundlichkeit überzeugt. Für Technikfans ist die KTM die bessere Wahl, während Puristen die Einfachheit der Himalayan schätzen werden.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 390 Adventure ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht um die Kurven lenken und gibt ein direktes Feedback. Das macht sie zum idealen Begleiter auf kurvigen Straßen. Die Himalayan wiederum erweist sich als wahres Talent für unwegsames Gelände. Mit ihrem robusten Fahrwerk und der hohen Bodenfreiheit meistert sie auch schwierige Trails.

Hier wird deutlich, dass die KTM für die Straße optimiert ist, während die Himalayan für das Abenteuer abseits der Straße konzipiert wurde. Für Fahrer, die gerne auf Asphalt unterwegs sind, ist die KTM die bessere Wahl, während Offroad-Enthusiasten mit der Himalayan besser bedient sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die KTM in Sachen Leistung und Ausstattung ein etwas besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Himalayan wiederum punktet mit Robustheit und Langlebigkeit, was sie zu einer soliden Investition für Abenteuerfahrer macht.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben ab. Wer Wert auf Leistung und moderne Technik legt, wird mit der KTM 390 Adventure glücklich. Wer hingegen ein robustes und zuverlässiges Motorrad für Offroad-Abenteuer sucht, findet in der Royal Enfield Himalayan den idealen Partner.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 390 Adventure als auch die Royal Enfield Himalayan ihre eigenen Vorzüge haben. Die KTM ist ein sportliches, modernes Motorrad, das sich hervorragend für die Straße eignet und mit technischer Raffinesse punktet. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen und gerne auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind.

Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist der perfekte Begleiter für Abenteuer abseits der Straße. Mit ihrem klassischen Design und ihrer robusten Bauweise ist sie prädestiniert für lange Touren und unwegsames Gelände. Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit und eine entspannte Sitzposition legen, sind mit der Himalayan bestens bedient.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind bereit für neue Abenteuer.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙