%>

KTM 390 Duke versus BMW G 310 R

Hersteller
Modell
Hersteller
Modell
Hersteller
Modell
KTM

KTM 390 Duke

Naked
BMW

BMW G 310 R

Naked

Baujahr / UVP / Testbericht

Baujahr von 2013 bis 2023~
Baujahr von 2016 bis 2023~
UVP 6.099 €
UVP 5.650 €
waveform
waveform
Pro:
  • Komfort
  • Fahrsicherheit
  • Ausstattung
  • Verarbeitung
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Drehomentschwach
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut

Abmessungen & Gewicht

Radstand: 1.367 mm
Sitzhöhe :
830 mm
Gewicht :
162 kg
Radstand: 1.374 mm
Länge :
2.005 mm , Höhe : 1.080 mm
Sitzhöhe :
785 mm
Gewicht :
158,5 (max: 345 ) kg

Motor

Motor-Bauart unbekannt 1 Zylinder
Hubraum: 375 ccm
Hub: 60 mm
Bohrung: 89 mm
Kühlung: flüssig
Antrieb: Kette
Motor-Bauart: Einzylinder 1 Zylinder
Hubraum: 313 ccm
Hub: 62 mm
Bohrung: 80 mm
Kühlung: flüssig
Antrieb: Kette
Gänge: 6

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Leistung: 44 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment: 35 NM bei 7.250 U/Min
Tankinhalt: 13 Liter
Höchstgeschwindigkeit: 143 km/h
Leistung: 34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment: 28 NM bei 7.500 U/Min
Tankinhalt: 11 Liter
Verbrauch:
3 l
Reichweite:
330 km

Fahrwerk

Rahmenbauart:
Gitterrohr (Chrom-Molybdän )
Rahmenbauart:
Gitterrohr (Stahl )
Federung vorne:
Upside-Down 41 mm (Federweg 140 mm)
Federung hinten:
Monofederbein (Federweg 131 mm)
Aufhängung hinten:
Zweiarmschwinge
Reifen vorne: 110/70 R17
Reifen hinten: 150/60 R17

Bremsen

Bremse vorne
Einzelscheibe ( 320 mm) Bremse hinten
Scheibe ( 230 mm)
Bremse vorne
Einzelscheibe ( 300 mm) Bremse hinten
Scheibe ( 240 mm)

Nicht billig, aber gut

Unter dem Strich ist die KTM eines ganz bestimmt nicht: Sie ist keine halbe Sache. KTM hat sich Mühe gegeben und wird mit zahlreichen Verkäufen zu recht belohnt. Wer eher knapp von der Länge ist, aber in Sachen Portemonnaie gut gepolstert ist, kann sich hier ein flottes Zweitmotorrad für die Stadt zulegen.

Aber auch als Erstmotorrad wird es den Besitzer oder die Besitzerin nicht enttäuschen.

Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.449€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.200€
  • Baujahre: seit 2013, letzte Überarbeitung 2017
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: weiß, orange

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß