KTM

KTM
390 Duke

BMW

BMW
G 310 R

UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut

Abmessungen & Gewicht

Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm
Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 390 Duke vs. BMW G 310 R - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei besonders beliebte Bikes in der Einsteigerklasse sind die KTM 390 Duke und die BMW G 310 R. Beide Motorräder bieten eine Menge Fahrspaß und sind ideal für Stadtfahrten sowie für kurze Ausflüge. Doch welches Bike ist das richtige für dich? In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um ihre Stärken und Schwächen zu beleuchten.

Design und Ergonomie

Das Design der KTM 390 Duke ist sportlich und aggressiv, was viele junge Fahrer anspricht. Die scharfen Linien und die markanten Farben machen sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 310 R etwas klassischer und eleganter. Sie strahlt eine gewisse Solidität aus, die viele Motorradliebhaber schätzen. Die Ergonomie beider Modelle ist auf den Fahrer abgestimmt, wobei die KTM etwas sportlicher ausgerichtet ist, während die BMW mehr Komfort für längere Fahrten bietet.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit einem Einzylinder-Motor ausgestattet, der eine ordentliche Leistung liefert. Die KTM 390 Duke punktet hier mit einem etwas stärkeren Motor, der für ein agiles Fahrverhalten sorgt. Sie beschleunigt schnell und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, besonders in der Stadt. Die BMW G 310 R hingegen hat einen etwas sanfteren Motorlauf, der sich gut für entspannte Fahrten eignet. Hier zeigt sich, dass die BMW eher auf ein harmonisches Fahrgefühl setzt, während die KTM für die sportlichen Fahrer konzipiert ist.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling der KTM 390 Duke ist sehr direkt und präzise, was sie zu einem idealen Begleiter für kurvenreiche Strecken macht. Sie fühlt sich leicht und wendig an, was das Fahren in der Stadt erleichtert. Die BMW G 310 R bietet ebenfalls ein gutes Handling, ist jedoch etwas stabiler auf der Straße. Dies kann für Fahrer, die Wert auf Sicherheit legen, von Vorteil sein. Beide Motorräder bieten ein gutes Feedback, wobei die KTM hier einen sportlicheren Charakter hat.

Fahrkomfort und Ausstattung

In Bezug auf den Fahrkomfort hat die BMW G 310 R die Nase vorn. Sie bietet eine bequeme Sitzposition und eine gute Federung, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Die KTM 390 Duke hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in einer etwas härteren Federung und einer sportlicheren Sitzposition widerspiegelt. Die Ausstattung beider Motorräder ist auf einem hohen Niveau, wobei die BMW oft als etwas hochwertiger wahrgenommen wird.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die KTM 390 Duke oft als etwas günstiger angeboten wird. Für Einsteiger, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, könnte die KTM die bessere Wahl sein. Die BMW G 310 R hingegen bietet eine solide Verarbeitung und eine Marke, die für Qualität steht, was den höheren Preis rechtfertigen kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 390 Duke als auch die BMW G 310 R ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrer, die ein agiles und direktes Fahrverhalten suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die BMW hingegen bietet mehr Komfort und eine harmonische Fahrweise, was sie zur perfekten Wahl für längere Touren macht. Für Einsteiger, die Wert auf ein sportliches Erlebnis legen, ist die KTM die richtige Wahl, während die BMW für diejenigen geeignet ist, die eine zuverlässige und komfortable Maschine suchen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙