KTM

KTM
390 Duke

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 390 Duke vs. BMW R 1150 R: Die beiden Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: KTM 390 Duke oder BMW R 1150 R? Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle auf Leistung, Handling, Ergonomie und Preis-Leistungs-Verhältnis untersucht.

Leistung und Motor

Die KTM 390 Duke ist bekannt für ihren agilen Einzylinder-Motor, der beeindruckende Leistung bei geringem Gewicht bietet. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1150 R einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur für seine Leistung, sondern auch für seine Laufruhe geschätzt wird. Diese Unterschiede in der Motorcharakteristik machen sich in der Fahrdynamik bemerkbar. Während die KTM eher sportlich und spritzig ist, vermittelt die BMW vor allem auf langen Strecken ein Gefühl von Stabilität und Komfort.

Handling und Fahrverhalten

Handling ist ein entscheidender Faktor, wenn es um Motorräder geht. Die KTM 390 Duke punktet mit ihrem leichten Rahmen und der agilen Geometrie, die schnelle Kurvenfahrten und enge Wendemanöver ermöglicht. Die BMW R 1150 R hingegen bietet ein entspannteres Fahrverhalten, das sich ideal für längere Touren eignet. Ihr schwerer Rahmen sorgt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten für eine stabile Straßenlage. Hier zeigt sich, dass die KTM für den sportlichen Fahrer konzipiert wurde und die BMW für den Genießer.

Ergonomie und Komfort

Auch bei Ergonomie und Komfort gibt es Unterschiede. Die KTM 390 Duke hat eine sportliche Sitzposition, die für kurze bis mittellange Strecken geeignet ist, auf längeren Strecken aber unbequem werden kann. Die BMW R 1150 R bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Touren für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Zudem ist die Sitzhöhe der BMW variabel, was sie einer breiteren Zielgruppe zugänglich macht. Hier zeigt sich, dass die BMW mehr Wert auf Langstreckenkomfort legt, während die KTM eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 390 Duke ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer. Die BMW R 1150 R wiederum ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber auch eine umfangreiche Ausstattung und eine hohe Verarbeitungsqualität. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er bereit ist, für die BMW mehr zu bezahlen, um die Vorteile in Komfort und Leistung zu genießen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die KTM 390 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt und kurvige Strecken eignet. Sie ist ideal für Einsteiger und alle, die ein agiles Fahrverhalten schätzen.

Die BMW R 1150 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Ihr stabiles Fahrverhalten und die entspannte Sitzposition machen sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer. Wer also häufig längere Strecken zurücklegt und dabei nicht auf Komfort verzichten möchte, findet in der BMW R 1150 R das passende Motorrad.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der KTM 390 Duke und der BMW R 1150 R stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse hervorragend positioniert.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙