KTM
390 Duke
BMW
R nineT Scrambler
UVP | 6.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2023 |
Pro und Kontra
- sehr gute technische Ausstattung
- modernes Cockpit
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit erstaunlich viel Druck
- für größere Fahrer etwas zu klein
- Sound könnte deftiger sein
- Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
- Qualität
- Durchzugsvermögen
- Details
- Preis-Leistung
- Langstreckenkomfort
- Drehwilligkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 165 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 800-820 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 39 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Reichweite | 387 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | GitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 150/60 17 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 390 Duke vs. BMW R NineT Scrambler - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 390 Duke und die BMW R NineT Scrambler unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die KTM 390 Duke besticht durch ihr modernes, aggressives Design, das den sportlichen Charakter des Naked Bikes unterstreicht. Mit ihrer schlanken Silhouette und der markanten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt, das heißt, der Fahrer nimmt eine leicht nach vorne geneigte Haltung ein.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R NineT Scrambler im klassischen Retro-Look. Die Kombination aus Chromelementen und robustem Design vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Sitzposition ist auf lange Strecken ausgelegt und macht sie zu einer komfortablen Wahl für ausgedehnte Touren.
Motor und Leistung
Die KTM 390 Duke wird von einem kraftvollen Einzylindermotor angetrieben, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Dieses Motorrad eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die Wendigkeit der Duke ist ein großer Vorteil, wenn es darum geht, sich im Stadtverkehr zu bewegen oder enge Kurven zu meistern.
Die BMW R NineT Scrambler hingegen verfügt über einen kraftvollen Zweizylinder-Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein charakteristisches Drehmoment geschätzt wird. Dieses Motorrad fühlt sich auf der Autobahn genauso wohl wie auf der Landstraße. Die R NineT Scrambler bietet ein völlig anderes Fahrgefühl, das sich durch sanfte Beschleunigung und entspanntes Fahren auszeichnet.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die KTM 390 Duke ihre Stärken in der Agilität. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, die sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Federung ist straff abgestimmt, was ein sportliches Fahrgefühl vermittelt, auf längeren Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Die BMW R NineT Scrambler punktet dagegen mit einem stabilen Fahrverhalten. Sie bietet auch auf unebenen Straßen ein angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist komfortabel abgestimmt, was sie ideal für längere Touren macht. Allerdings könnte die R NineT auf manche Fahrerinnen und Fahrer gerade in engen Kurven etwas schwerfällig wirken.
Ausstattung und Technik
Die KTM 390 Duke ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Für zusätzliche Sicherheit sorgt die ABS-Funktion. Die Duke ist ein echtes Technik-Bike, das auf die Bedürfnisse junger, technikaffiner Fahrerinnen und Fahrer zugeschnitten ist.
Die BMW R NineT Scrambler hingegen setzt auf klassische Werte. Sie bietet weniger technische Spielereien, punktet aber mit hochwertiger Verarbeitung und zeitlosem Design. Die Ausstattung ist auf das Wesentliche reduziert, was den Charme des Motorrads ausmacht. Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Tradition und Handwerkskunst legen, werden hier fündig.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die KTM 390 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet moderne Technik und ein sportliches Design, das jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Die BMW R NineT Scrambler hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und einen klassischen Look legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die hochwertige Verarbeitung und das nostalgische Design machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Ob sportlich oder klassisch - beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.