KTM

KTM
390 Duke

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 390 Duke vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic - Ein Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen oft sehr unterschiedliche Typen zur Auswahl. Die KTM 390 Duke und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic sind zwei Modelle, die auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher sein könnten. Während die KTM 390 Duke als sportliches Naked Bike konzipiert ist, bietet die Electra Glide Ultra Classic den Komfort und die Ausstattung eines echten Tourers. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um die Stärken und Schwächen jedes Modells herauszuarbeiten.

Design und Ergonomie

Die KTM 390 Duke besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für die Stadt macht. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic klassisch und wuchtig. Sie ist auf Langstrecken ausgelegt und bietet eine entspannte Sitzposition, die den Fahrkomfort auf langen Strecken erhöht. Hier zeigt sich bereits ein klarer Unterschied in der Zielgruppe: Während die KTM eher für jüngere, sportliche Fahrer gedacht ist, spricht die Harley die Liebhaber entspannter Touren an.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die KTM 390 Duke in der Stadt einen klaren Vorteil. Mit ihrem geringen Gewicht und dem agilen Fahrverhalten lässt sie sich hervorragend durch den Verkehr manövrieren. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Kurvenlage präzise. Im Gegensatz dazu bietet die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist schwerer und stabiler, was sie zu einem angenehmen Begleiter auf der Autobahn macht. Die Leistung reicht für lange Strecken, aber die Beschleunigung ist nicht mit der der KTM zu vergleichen. Hier zeigt sich, dass die beiden Motorräder für unterschiedliche Fahrstile konzipiert sind.

Ausstattung und Komfort

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ausstattung. Die KTM 390 Duke kommt mit einem minimalistischen Ansatz, der sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie bietet eine Grundausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist vollgepackt mit Features. Von einem umfangreichen Infotainmentsystem über beheizte Griffe bis hin zu einem großen Windschild - hier wird Komfort groß geschrieben. Für lange Reisen ist die Electra Glide die bessere Wahl, während die KTM für kurze, sportliche Ausflüge prädestiniert ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen die beiden Motorräder in unterschiedlichen Kategorien. Die KTM 390 Duke ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und einen hohen Komfort, der auf langen Strecken geschätzt wird. Hier ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu setzen: Liegt der Fokus auf sportlichem Fahren oder auf komfortablen Touren?

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 390 Duke und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM 390 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für die Stadt und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für Einsteiger, die in die Welt des Motorradfahrens eintauchen möchten.

Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist die richtige Wahl für alle, die Wert auf Komfort und Ausstattung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht. Wer gerne mit Gepäck reist und lange Strecken zurücklegt, wird mit der Electra Glide glücklich. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil und welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Wahl sollte auf den persönlichen Fahrstil abgestimmt sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙