KTM
390 Duke
Honda
CB 500 X
UVP | 6.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 7.680 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2023 |
Pro und Kontra
- sehr gute technische Ausstattung
- modernes Cockpit
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit erstaunlich viel Druck
- für größere Fahrer etwas zu klein
- Sound könnte deftiger sein
- Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
- leicht und wendig
- geringer Verbrauch, große Reichweite
- günstig in Anschaffung Unterhalt
- einfache Bedienung
- Windschild nicht ohne Werkzeug verstellbar
- Einzelscheibe vorne greift etwas spät
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 165 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 800-820 | mm |
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 810-834 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 39 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Reichweite | 387 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 491 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | GitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 150/60 17 Zoll |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 136)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80-19 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 390 Duke vs. Honda CB 500 X - Ein Vergleich für Motorradliebhaber
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei beliebte Vertreter der Mittelklasse sind die KTM 390 Duke und die Honda CB 500 X. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 390 Duke besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihren scharfen Linien und der kompakten Bauweise vermittelt sie ein Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist sportlich, was besonders für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die gerne schnell durch Kurven fahren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 500 X als vielseitiges Adventure-Bike. Ihr Design ist eher auf Komfort und Alltagstauglichkeit ausgelegt. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf längeren Strecken oder im Stadtverkehr. Hier spielt die Honda ihre Stärken aus und erweist sich als ideales Bike für Pendler und Tourenfahrer.
Motor und Leistung
Die KTM 390 Duke ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Agilität und Spritzigkeit bekannt ist. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und eine direkte Beschleunigung, die besonders sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die KTM ist ideal für alle, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten und auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind.
Die Honda CB 500 X hingegen verfügt über einen Paralleltwin, der für seine Zuverlässigkeit und gleichmäßige Leistungsentfaltung geschätzt wird. Sie bietet genügend Leistung für entspanntes Fahren, ohne dabei übertrieben sportlich zu wirken. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein ausgewogenes Fahrverhalten legen und gerne längere Strecken zurücklegen.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der KTM 390 Duke ist präzise und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt vor allem in Kurven ein hohes Maß an Vertrauen. Das ist ein klarer Vorteil für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leicht zu manövrierendes Motorrad suchen.
Die Honda CB 500 X hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie ist stabil und bietet eine gute Straßenlage, was sie besonders für lange Fahrten und Touren geeignet macht. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut, was ein entspanntes Fahren ermöglicht. Hier zeigt die Honda ihre Stärke als Allrounder.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die KTM 390 Duke einige moderne Features wie ein TFT-Display und eine ABS-Funktion, die das Fahren sicherer machen. Die Technik ist auf dem neuesten Stand und spricht technikaffine Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Innovation legen.
Die Honda CB 500 X hingegen punktet mit Robustheit und einfacher Bedienung. Sie ist weniger techniklastig, dafür aber äußerst zuverlässig. Die Ausstattung ist funktional und auf die Bedürfnisse von Tourenfahrern ausgerichtet. Hier zeigt sich die Honda als praktisches Bike für den Alltag.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die KTM 390 Duke ist in der Anschaffung etwas teurer, bietet aber ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Unterhaltskosten sind etwas höher als bei der Honda, was für einige Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein könnte.
Die Honda CB 500 X ist günstiger in der Anschaffung und hat geringere Unterhaltskosten. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und kostengünstiges Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 390 Duke als auch die Honda CB 500 X ihre Stärken und Schwächen haben. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrer, die ein agiles und dynamisches Motorrad suchen, während die Honda CB 500 X ideal für Tourenfahrer und Pendler ist, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen.
Für den sportlichen Fahrer, der gerne Kurven fährt und ein aufregendes Fahrerlebnis sucht, ist die KTM 390 Duke die bessere Wahl. Die direkte Beschleunigung und das präzise Handling sorgen für Adrenalinschübe.
Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und zuverlässiges Motorrad für den Alltag suchen, ist die Honda CB 500 X die richtige Wahl. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und der robusten Bauweise ist sie ideal für lange Touren und den täglichen Einsatz geeignet.