KTM

KTM
390 Duke

Honda

Honda
VFR 800

UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 12.240 €
Baujahr von 1998 bis 2010
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht
Unser Schmuckstück in Action
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Guter Komfort
  • Zupackende Bremsen
  • Preis-Leistung
  • Zuverlässiges Modell
Kontra:
  • Sicht nach hinten
  • Vibrationen
  • Rangieren anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm
Gewicht249kg
Radstand1.440mm
Länge2.130mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV4 90 Grad Viertakt
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km
Leistung109 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 8.800 U/Min
Höchstgeschw.244km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDreikolbensattel ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenDreikolbensattel ( ∅ 256 mm)

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 390 Duke vs. Honda VFR 800: Sportmotorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Möglichkeiten auf dem Markt. Zwei Modelle, die oft miteinander verglichen werden, sind die KTM 390 Duke und die Honda VFR 800. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Eigenschaften miteinander verglichen.

Design und Ergonomie

Die KTM 390 Duke besticht durch ihr aggressives und modernes Design. Mit ihrem schlanken Rahmen und der auffälligen Farbgebung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel genug für den Stadtverkehr. Im Gegensatz dazu hat die Honda VFR 800 ein klassisches, elegantes Design, das die Tradition von Honda widerspiegelt. Die ergonomische Sitzposition ist ideal für lange Strecken und bietet guten Komfort auf der Autobahn.

Motor und Leistung

Die KTM 390 Duke ist mit einem spritzigen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Zum anderen verfügt die Honda VFR 800 über einen leistungsstarken V4-Motor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und hohe Endgeschwindigkeit geschätzt wird. Das macht die VFR 800 zur idealen Wahl für längere Touren und Autobahnfahrten.

Handling und Fahrverhalten

In Sachen Handling ist die KTM 390 Duke sehr agil und leicht, was sie zum perfekten Begleiter für Stadtfahrten macht. Sie lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Honda VFR 800 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die vor allem auf langen Strecken Wert auf Stabilität und Komfort legen.

Ausstattung und Technik

Die KTM 390 Duke ist mit modernen Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Die Honda VFR 800 bietet dagegen eine umfangreiche Ausstattung für Tourenfahrer, unter anderem ein integriertes Koffersystem und eine bequeme Sitzbank. Beide Motorräder bieten eine gute Auswahl an Zubehör und Individualisierungsmöglichkeiten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist die KTM 390 Duke oft die günstigere Variante. Sie bietet viel Leistung und Spaß zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Die Honda VFR 800 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort für längere Touren. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 390 Duke als auch die Honda VFR 800 ihre eigenen Vorzüge haben. Die KTM 390 Duke ist ideal für Stadtfahrer und sportliche Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Ihre Stärke liegt in der Wendigkeit und dem spritzigen Fahrverhalten, das sie zu einem echten Vergnügen im Stadtverkehr macht. Die Honda VFR 800 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die längere Strecken zurücklegen wollen und dabei Wert auf Komfort und Stabilität legen. Der starke Motor und die umfangreiche Ausstattung machen sie zu einem hervorragenden Tourenmotorrad. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙