KTM
390 Duke
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 6.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- sehr gute technische Ausstattung
- modernes Cockpit
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit erstaunlich viel Druck
- für größere Fahrer etwas zu klein
- Sound könnte deftiger sein
- Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 165 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 800-820 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 39 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Reichweite | 387 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | GitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 150/60 17 Zoll |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 390 Duke vs. Honda XL 700 V Transalp - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um die beliebten Mittelklasse-Modelle geht. In diesem Vergleich stehen sich die KTM 390 Duke und die Honda XL 700 V Transalp gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die KTM 390 Duke besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Sie hat eine schlanke Silhouette und ein modernes Erscheinungsbild, das besonders junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht. Im Vergleich dazu bietet die Honda XL 700 V Transalp ein klassischeres und etwas robusteres Design, das an Adventure-Bikes erinnert. Die Sitzhöhe ist höher, was eine aufrechte Sitzposition ermöglicht und ideal für längere Touren ist.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die KTM 390 Duke klar die Nase vorn. Der Einzylindermotor liefert eine beeindruckende Leistung, die für sportliches Fahren prädestiniert ist. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren in der Stadt besonders angenehm. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat einen V2-Motor, der für ein gleichmäßiges Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für längere Touren und Offroad-Abenteuer, auch wenn die Fahrleistungen nicht ganz mit der Duke mithalten können.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der KTM 390 Duke ist ein weiteres Highlight. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was eine direkte Rückmeldung beim Fahren ermöglicht. Die Honda XL 700 V Transalp bietet dagegen ein stabileres Fahrverhalten, vor allem auf unbefestigten Straßen. Die Federung ist komfortabler, was längere Fahrten angenehmer macht, in schnellen Kurven aber etwas träger wirken kann.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die KTM 390 Duke einige moderne Features wie ein digitales Display und ABS, was die Sicherheit erhöht. Die Honda XL 700 V Transalp verfügt über eine solide, aber weniger technische Ausstattung. Dennoch bietet sie eine gute Ergonomie und praktische Features für lange Touren, wie Gepäckträger und Windschild.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die KTM 390 Duke oft als das sportlichere Modell angesehen wird. Die Honda XL 700 V Transalp bietet dagegen mehr Komfort und eignet sich besser für längere Touren. Hier kommt es darauf an, welchen Fahrstil man bevorzugt und welche Prioritäten man setzt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 390 Duke als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Stärken haben. Die KTM 390 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie ist perfekt für die Stadt und kurvenreiche Strecken. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die bessere Wahl für Fahrer, die lange Strecken und Offroad-Abenteuer bevorzugen. Sie bietet mehr Komfort und eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten geeignet ist. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben das Potenzial, viel Freude zu bereiten und sind eine Bereicherung für jeden Motorradfahrer.