KTM

KTM
390 Duke

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 390 Duke vs. Kawasaki Ninja 400 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um sportliche Einsteigermotorräder geht, stehen die KTM 390 Duke und die Kawasaki Ninja 400 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten aufregende Fahrdynamik, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen und Eigenschaften. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 390 Duke besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie sofort die Blicke auf sich. Die aufrechte und bequeme Sitzposition ist ideal für den Stadtverkehr. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 400 als sportliches Supersportmodell. Das aerodynamische Design und die tiefe Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Geschwindigkeit und Agilität. Während die Duke mehr auf Alltagstauglichkeit ausgelegt ist, spricht die Ninja 400 eher sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer an.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Die KTM 390 Duke hat den Vorteil eines geringen Gewichts, was zu einem hervorragenden Leistungsgewicht führt. Das macht sie besonders wendig und agil, ideal für kurvenreiche Strecken. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen verfügt über einen parallelen Zweizylindermotor, der eine sanftere Leistungsentfaltung und mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich bietet. Dies kann für Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspanntere Fahrweise bevorzugen, von Vorteil sein.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 390 Duke ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen in Kurven. Die Federung ist straff abgestimmt, was ihr eine hohe Straßenstabilität verleiht. Andererseits bietet die Kawasaki Ninja 400 ein ausgewogenes Fahrverhalten mit einer komfortableren Federung, die Unebenheiten gut absorbiert. Das macht sie zu einer guten Wahl für längere Fahrten oder Touren. Während die Duke für den sportlichen Fahrer konzipiert ist, ist die Ninja 400 vielseitiger und eignet sich sowohl für sportliche als auch für entspannte Fahrten.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die KTM 390 Duke ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen klar und übersichtlich darstellt. Für zusätzliche Sicherheit sorgt das ABS-System. Die Ninja 400 hingegen punktet mit einer klassischen, aber gut ablesbaren Instrumentenanordnung und ebenfalls einem ABS-System. Beide Motorräder bieten eine solide Grundausstattung, wobei die Duke den Vorteil hat, dass sie über eine modernere Technologie verfügt, die das Fahrerlebnis verbessert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die KTM 390 Duke ist in der Regel etwas günstiger als die Kawasaki Ninja 400, bietet aber gerade für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Naked Bike suchen, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ninja 400 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine sportlichere Ausrichtung, was für viele Fahrerinnen und Fahrer den höheren Preis rechtfertigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 390 Duke als auch die Kawasaki Ninja 400 hervorragende Motorräder sind, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Die Duke ist ideal für sportliche Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt und kurvenreiche Strecken eignet. Ihre moderne Technik und ihr aggressives Design machen sie zu einer attraktiven Wahl für jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder Motorradneulinge.

Die Ninja 400 hingegen ist die bessere Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sich sowohl für sportliches Fahren als auch für längere Touren eignet. Das komfortable Fahrverhalten und der kraftvolle Motor sorgen für ein rundum gelungenes Fahrerlebnis. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, sie persönlich auszuprobieren, um das perfekte Bike zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙