KTM
390 Duke
KTM
125 Duke
UVP | 6.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr gute technische Ausstattung
- modernes Cockpit
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit erstaunlich viel Druck
- für größere Fahrer etwas zu klein
- Sound könnte deftiger sein
- Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
- Verarbeitung
- Hochwertige Komponenten
- Gewicht
- Sparsamer Motor
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 165 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 800-820 | mm |
Gewicht | 143 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Länge | 2.029 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 39 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Reichweite | 387 | km |
Leistung | 15 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 554 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | GitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 150/60 17 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm | |
Federung hinten | WP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 150/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 390 Duke vs. KTM 125 Duke: Die beiden Duke-Modelle im Vergleich
Die KTM Duke-Baureihe hat sich einen Namen gemacht, wenn es um sportliche Motorräder mit hohem Spaßfaktor geht. In diesem Artikel vergleichen wir die KTM 390 Duke mit der KTM 125 Duke. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Lass uns einen Blick auf die beiden Motorräder werfen und herausfinden, welches Modell besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Beide Modelle, die KTM 390 Duke und die KTM 125 Duke, präsentieren sich in einem modernen und aggressiven Design, das typisch für die Marke KTM ist. Die 390 Duke wirkt jedoch etwas sportlicher mit einem markanteren Scheinwerfer und einer schlankeren Silhouette. Die 125 Duke hingegen ist etwas kompakter, was sie vor allem für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv macht.
Bezüglich Ergonomie bieten beide Motorräder eine aufrechte Sitzposition, die für den Stadtverkehr und längere Fahrten angenehm ist. Die 390 Duke hat jedoch eine etwas breitere Sitzbank, die mehr Komfort auf langen Strecken bietet, während die 125 Duke ideal für kürzere Strecken und den täglichen Pendelverkehr ist.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herz eines jeden Motorrads und hier zeigen sich die größten Unterschiede zwischen der KTM 390 Duke und der KTM 125 Duke. Die 390 Duke ist mit einem leistungsstarken 373 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Fahrer, die ein sportliches Fahrverhalten suchen.
Im Gegensatz dazu hat die 125 Duke einen 124-cm³-Motor, der für Einsteiger konzipiert wurde. Obwohl die Leistung geringer ist, bietet sie genügend Kraft für den Stadtverkehr und für Anfänger, die sich an das Motorradfahren gewöhnen wollen. Die 390 Duke hat in Sachen Leistung und Beschleunigung klar die Nase vorn, während die 125 Duke ideal für ihre Zielgruppe ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die KTM 390 Duke bietet ein sportliches und agiles Handling, das sowohl auf kurvigen Landstraßen als auch im Stadtverkehr überzeugt. Federung und Bremsen sind auf hohe Leistung ausgelegt, was ein sicheres Fahrgefühl vermittelt.
Die 125 Duke hingegen ist leichter und wendiger, was sie besonders für unerfahrene Fahrer attraktiv macht. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Allerdings ist die 125 Duke nicht ganz so leistungsstark wie die 390 Duke, was sich bei der Beschleunigung und der Höchstgeschwindigkeit bemerkbar macht.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Modelle eine moderne und ansprechende Technik. Die 390 Duke ist mit einem TFT-Display ausgestattet, das eine Vielzahl von Informationen wie Fahrmodi, Verbrauch usw. anzeigt. Diese Features sind vor allem für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die ihre Leistung optimieren wollen.
Die 125 Duke verfügt ebenfalls über ein ansprechendes Display, allerdings fehlen ihr einige der fortschrittlichen Funktionen der 390 Duke. Dennoch bietet sie alle grundlegenden Informationen, die ein Fahrer benötigt und ist damit für Einsteiger gut gerüstet.
Fazit: Welches Bike ist das richtige für dich?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 390 Duke und der KTM 125 Duke stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die 390 Duke ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrer, die ein leistungsstarkes und sportliches Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Alltag überzeugt. Sie bietet beeindruckende Leistung, agiles Handling und eine moderne Ausstattung.
Die 125 Duke hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich perfekt für den täglichen Pendelverkehr eignet. Sie bietet genügend Leistung für den Stadtverkehr und ist einfach zu handhaben, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahranfänger macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt also von den persönlichen Vorlieben und dem Erfahrungsstand ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide KTM Dukes bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.