KTM
390 Duke
Royal Enfield
Scram 411
UVP | 6.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr gute technische Ausstattung
- modernes Cockpit
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit erstaunlich viel Druck
- für größere Fahrer etwas zu klein
- Sound könnte deftiger sein
- Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 165 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 800-820 | mm |
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 39 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Reichweite | 387 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | GitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 150/60 17 Zoll |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 390 Duke vs. Royal Enfield Scram 411: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 390 Duke und die Royal Enfield Scram 411 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die KTM 390 Duke besticht durch ihr modernes, aggressives Design, das sportliche Akzente setzt. Die schlanke Silhouette und die markanten Linien verleihen ihr einen dynamischen Look, der sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr Eindruck macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was längere Fahrten erleichtert.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Scram 411 einen klassischen, zeitlosen Charme. Ihr Retro-Design spricht viele Motorradliebhaber an, die den nostalgischen Look schätzen. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für größere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer jedoch eine Herausforderung darstellt. Die entspannte Sitzposition sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf längeren Strecken.
Motor und Leistung
Die KTM 390 Duke ist mit einem kraftvollen 373 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie beschleunigt schnell und reagiert agil auf Gasbefehle. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind.
Die Royal Enfield Scram 411 hat einen 411 ccm Einzylindermotor, der für seine Zuverlässigkeit und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Obwohl die Leistung nicht ganz mit der KTM mithalten kann, bietet sie ein angenehmes Fahrgefühl, besonders im Gelände und auf unbefestigten Straßen. Die Scram 411 ist ideal für entspanntes Fahren und bietet eine sanfte Beschleunigung.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Handling spielt die KTM 390 Duke ihre Stärken aus. Sie ist leicht und wendig, was sie perfekt für kurvenreiche Strecken und den Stadtverkehr macht. Die sportliche Federung sorgt für eine direkte Rückmeldung und ermöglicht präzise Manöver. Dies ist vor allem für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die gerne sportlich unterwegs sind.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, vor allem auf unebenen Straßen. Ihre Federung ist so ausgelegt, dass sie Stöße gut absorbiert und ein komfortables Fahrgefühl vermittelt. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuertouren und Offroad.
Ausstattung und Technik
Die KTM 390 Duke ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Auch die Beleuchtung ist auf dem neuesten Stand, was die Sichtbarkeit bei Nacht verbessert. Die Scram 411 hingegen setzt auf eine einfachere Ausstattung, die ihren klassischen Charme unterstreicht. Sie bietet jedoch alles, was man für eine angenehme Fahrt benötigt, auch wenn sie nicht mit den neuesten technischen Spielereien ausgestattet ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die KTM 390 Duke viel Leistung für den Preis, was sie zu einer attraktiven Option für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen punktet mit nostalgischem Design und Robustheit, was sie zu einer soliden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die Wert auf Tradition und Zuverlässigkeit legen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die KTM 390 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein modernes Design und eine hervorragende Ausstattung, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist perfekt für diejenigen, die den klassischen Stil und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie eignet sich hervorragend für Abenteuertouren und bietet eine robuste Bauweise, die für viele Fahrbedingungen geeignet ist.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich und dynamisch mag, wird mit der KTM 390 Duke glücklich. Wer die Freiheit und den Charme des klassischen Motorradfahrens sucht, findet in der Royal Enfield Scram 411 das passende Motorrad.